Biologische Behandlung industrieller und gewerblicher Abwässer

Das Forschungsziel besteht in der Erarbeitung von Grundlagenkenntnissen, die für die Entwicklung von neuen biologischen Verfahren und Kombinationsverfahren der Abwasserreinigung benötigt werden und die eine Weiterentwicklung bekannter Verfahren durch eine optimale Prozessführung ermöglichen. Auf der Basis interdisziplinärer Grundlagenforschung sollen Impulse für neue technische Entwicklungen von Verfahren in der biologischen Abwasserreinigung gegeben werden. Biologische Verfahren sind in der Abwasserreinigung besonders interessant, da diese Prozesse bei niedriger Temperatur ablaufen können, keine oder nur sehr geringe Mengen an Zusatzchemikalien benötigen und Überschußbiomasse problemloser entsorgt werden kann, als dies bei den Schadstoffkonzentraten möglich ist, die bei physikalisch-chemischen Verfahren anfallen. Zunehmend liegt der Schwerpunkt in Maßnahmen zur Prozesswasserrückgewinnung und Werkstoffgewinnung, die durch die Anwendung von chemisch-physikalischen Verfahren mit und ohne Kombination mit dem biologischen Abbau untersucht werden. Zur Realisierung des Forschungsprogramms arbeiten Wissenschaftler aus Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaft in 17 Teilprojekten interdisziplinär zusammen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer