Image der Automarken / Der Stern strahlt am hellsten
Zum zweiten Mal in Folge hat sich Mercedes als die Automarke mit dem stärksten Markenimage erwiesen. Dies zeigt der jetzt veröffentlichte Automarken-Index (AutoMarxX) des ADAC, in dem die 32 wichtigsten Automobilhersteller unter die Lupe genommen werden. Hinter dem Spitzenreiter folgen BMW und Porsche. Audi fiel von Platz zwei auf fünf zurück, VW (Platz vier) machte einen Rang gut. Auch am Ende der Rangliste, die der ADAC zusammen mit dem Center of Automotive Research (CAR) der Fachhochschule Gelsenkirchen erstellt, hat es Veränderungen gegeben. Die schwächste Marken-Performance haben im Augenblick Daewoo, Rover und Lancia auf den Plätzen 30 bis 32. Der größte Sprung nach vorne gelang Mazda (von Platz 25 auf 17). Als beste nicht deutsche Marke liegt Toyota auf Rang sechs. Opel hat als schwächste deutsche Marke weiter an Boden verloren und ist auf Platz 16 zurückgefallen.
Der ADAC möchte mit seiner Untersuchung die Stärken und Schwächen der einzelnen Marken transparent machen. Dabei werden die wichtigsten Kenndaten im Automobilgeschäft erfasst und nach einem Notensystem bewertet. In die einzelnen Kategorien Markenimage (Gewichtung 20 Prozent), Marktstärke (20 Prozent), Fahrzeugqualität (30 Prozent), Technik- und Markentrends sowie Unternehmensleistung (je 10 Prozent) fließen ständig aktuelle Informationen ein.
In der Kategorie Markenimage, mit den Elementen Werbeausgaben, Fahrzeugwertbeständigkeit und den Ergebnissen einer Image-Umfrage des ADAC, führt ebenso wie in der Gesamtwertung Mercedes vor BMW. Im Bereich Marktstärke, wo es um Zulassungszahlen und Händlerzufriedenheit geht, dominieren VW und Mercedes. Die Rubrik Fahrzeugqualität befasst sich mit Technik, Design und Zuverlässigkeit. Hier liegt Porsche vor Mercedes und Toyota. Die Kategorie Unternehmensleistung bewertet den wirtschaftlichen Erfolg der einzelnen Marken. Einsamer Spitzenreiter in dieser Kategorie ist Porsche. Im Technik-Barometer beurteilt ein Team aus ADAC-Experten das Zukunftspotential technischer Innovationen. Am besten schneidet hier BMW vor Mercedes und Volkswagen ab. Honda, Renault, Opel und Fiat belegen gemeinsam den vierten Platz. Ein zweites Experten-Team beurteilt im Marken-Barometer alle wichtigen Informationen, die das Gesicht einer Marke prägen. Hier heißt die Reihenfolge wieder Mercedes vor BMW, Audi, Smart und Porsche folgen auf den Plätzen. Der ADAC veröffentlicht den AtomarxX viermal im Jahr.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://adac.de.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…