Automobilindustrie im Jahr 2000
Das "Schlaganfall-Info-Mobil" ist von Mai bis August 2001 in 40 deutschen Städten unterwegs. Die medizinischen Untersuchungsgeräte an Bord ermöglichen es dem beratenden Arzt, innerhalb von zehn Minuten das persönliche Schlaganfallrisiko zu ermitteln. Foto: Bayer AG
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat die Branche „Herstellungvon Kraftwagen und Kraftwagenteilen“ im Jahr 2000 ihre Stellung alseiner der bedeutendsten Bereiche des Verarbeitenden Gewerbes inDeutschland gefestigt. Mit 767 100 Personen im Jahresdurchschnitt (+ 1,6 %gegenüber 1999) entfielen auf die Betriebe von Unternehmen mit 20 undmehr Beschäftigten der Automobilindustrie 12,3 % aller Beschäftigten desVerarbeitenden Gewerbes. Im Vergleich zu 1999 erhöhte sich derGesamtumsatz der Automobilindustrie um 8,2 % auf 431,2 Mrd. DM (220,5 Mrd.Euro), das entspricht 17,0 % der gesamten Umsätze des VerarbeitendenGewerbes. Hinsichtlich des Arbeitsplatzangebots belegte dieAutomobilindustrie den zweiten Platz in der Rangliste nach demMaschinenbau, sie erzielte jedoch mit Abstand die höchsten Umsätze unterden Branchen des Verarbeitenden Gewerbes. Die Automobilindustrie war auchmaßgeblich an den Exporterfolgen des Verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2000beteiligt. Ihr Auslandsumsatz erhöhte sich um 14,1 % auf 251,2 Mrd. DM(128,5 Mrd. Euro), der Anteil an den Auslandsumsätzen des VerarbeitendenGewerbes betrug 27,1 %. Die Exportquote (Anteil des Auslandsumsatzes amGesamtumsatz) der Automobilindustrie lag mit 58,3 % (1999: 55,3 %) höherals in allen anderen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes. Hingegenentwickelte sich der Inlandsumsatz der Branche nur verhalten, er stieg imJahr 2000 um 1,0 % auf 180,0 Mrd. DM (92,0 Mrd. Euro).
Wichtigster Zweig der Automobilindustrie ist die „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren“. Hier arbeiteten im Jahresdurchschnitt 2000 438 900 Personen (+ 1,3 % gegenüber 1999), das waren 57,2 % der Beschäftigten der Automobilindustrie. Vom Gesamtumsatz der Automobilindustrie im Jahr 2000 entfielen 331,2 Mrd. DM (169,3 Mrd. Euro) oder 76,8 % auf die Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren. Die Exportquote in diesem Zweig erhöhte sich von 61,9 % im Jahr 1999 auf 65,5 % im Jahr 2000.
Die vollständige Pressemitteilung, incl. Tabelle, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.statistik-bund.de zu finden.
Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Vladislav Bajaja,
Telefon: (0611) 75-2504,
E-Mail: monatsbericht-verarbeitendes-gewerbe@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…