Potenziale von Großwohnsiedlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung nutzen

Mit rund einer Million Wohnungen machen Großwohnsiedlungen wie Leipzig-Grünau derzeit im Osten Deutschlands etwa ein Sechstel des gesamten Wohnungsbestandes aus. Foto: André Künzelmann/UFZ<br>

Mit einem Positionspapier wenden sich Forscher und Stadtplaner an die Politik. Die Unterzeichner rufen in ihrem Appell dazu auf, die Entwicklungschancen von ostdeutschen Großwohnsiedlungen als Bestandteil der Städte wieder stärker in das Blickfeld zu rücken. Mit rund einer Million Wohnungen machen Großwohnsiedlungen derzeit im Osten Deutschlands etwa ein Sechstel des gesamten Wohnungsbestandes aus. Die Entwicklungspfade der Siedlungen sind weit heterogener als dies in der öffentlichen Debatte wahrgenommen wird.

Gerade vor dem Hintergrund der energiepolitischen Ziele und der aktuellen Diskussion um die Förderung der Gebäudesanierung sei es wichtig, die jeweiligen Chancen dieser Stadtgebiete aufzugreifen. Die Wissenschaft und die Politik müssen sich den sehr komplexen Fragen stellen, die die Zukunftschancen der ostdeutschen Großwohnsiedlungen aufwerfen, statt sich einseitig auf die Steuerung und Begleitung des Stadtumbaus mit Fokus auf den Abriss von Wohnbauten zu begrenzen.

Diese Forderung wird in dem Positionspapier „Zukunftschancen ostdeutscher Großwohnsiedlungen – Vorrangiger Forschungsbedarf“ in 10 Thesen präzisiert. Entstanden ist dieses Papier als Ergebnis einer Tagung in Leipzig, die vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) veranstaltet wurde. Am vergangenen Freitag wurde es erstmals auf der Fachkonferenz „Große Wohnsiedlungen – Wohnen mit Zukunft“ des Kompetenzzentrums Großsiedlungen e.V. in Berlin-Hellersdorf über 100 Experten aus Stadtpolitik und Wohnungswirtschaft vorgestellt.

Die 10 Thesen umfassen demographische, soziale, wohnungswirtschaftliche, infrastrukturelle und politische Aspekte und fordern deren integrierte, komplexe Betrachtung. Die Unterzeichner rufen zu einer sachlichen Bestandsaufnahme auf, um langfristig eine nachhaltige Entwicklung der Städte mit ihrem unterschiedlichen Wohnungsbestand zu unterstützen. „Hierfür bieten wir unsere Expertise an, um einen breiten gesellschaftlichen Dialog zum Thema zu befördern.“

White Paper „Zukunftschancen ostdeutscher Großwohnsiedlungen
– Vorrangiger Forschungsbedarf“
http://www.ufz.de/data/White%20Paper_final15263.pdf
http://www.irs-net.de/download/aktuelles/White_Paper_final.pdf
Weiterführende Links:
Fachkonferenz „Große Wohnsiedlungen – Wohnen mit Zukunft“ (17. Juni 2011):
http://www.gross-siedlungen.de/de/78_Fachtagung_Grosse_Wohnsiedlungen_
Wohnen_mit_Zukunft.htm
Tagung „Zukunftschancen ostdeutscher Großwohnsiedlungen“ (4. März 2011):
http://www.ufz.de/index.php?de=14570
Nationale Stadtentwicklungspolitik:
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de
Stadtkarrieren in peripherisierten Räumen. Entwicklungsdynamiken und Handlungsoptionen

http://www.irs-net.de/profil/forschungsabteilungen/forschungsabteilung-4/leitprojekt.php

Publikation „Governance im Stadtumbau“
http://www.irs-net.de/aktuelles/meldungen-detail.php?id=146
Polnische und deutsche Großwohnsiedlungen gestern, heute und morgen:
http://www.ufz.de/index.php?de=21377
Zukunftschancen von Großwohnsiedlungen unter den Bedingungen des Klimawandels:
http://www.ufz.de/index.php?de=17940
Weitere fachliche Informationen:
Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Dr. Katrin Großmann
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Tel.: 0341-235-1257
http://www.ufz.de/index.php?de=1645
Dr. Heike Liebmann/ Dr. Matthias Bernt
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)
http://www.irs-net.de/kontakt/mitarbeiter.php?id=35
http://www.irs-net.de/kontakt/mitarbeiter.php?id=164
Tel. 03362-793-230, -275
oder über
Tilo Arnhold, UFZ-Pressestelle
Tel.: 0341-235-1635
http://www.ufz.de/index.php?de=640
sowie
Gregor Prinzensing, IRS-Pressestelle
Tel.: 03362/793-274
http://www.irs-net.de/kontakt/oeffentlichkeitsarbeit.php
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 17 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

http://www.helmholtz.de

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg 1000 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.

http://www.ufz.de/

Das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) hat den Auftrag, die Probleme und Möglichkeiten der Entwicklung von Städten und Regionen im nationalen und internationalen Zusammenhang sozialwissenschaftlich zu erforschen. Kernthemen sind die dynamischen Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlicher und räumlicher Entwicklung, die räumlichen Dimensionen sozialen Handelns sowie die Wirkungen der Globalisierung und des europäischen Einigungsprozesses auf Städte und Regionen. Ein grundlegendes Theorem ist die soziale Konstruktion von Räumen.

http://www.irs-net.de/
Das IRS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Ihr gehören zurzeit 87 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie zwei assoziierte Mitglieder an. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.800 Wissenschaftler, davon wiederum 3.300 Nachwuchswissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,4 Mrd. Euro, die Drittmittel betragen etwa 330 Mio. Euro pro Jahr.

http://www.leibniz-gemeinschaft.de

Weitere Informationen:

http://www.ufz.de/data/White%20Paper_final15263.pdf
– White Paper „Zukunftschancen ostdeutscher Großwohnsiedlungen – Vorrangiger Forschungsbedarf“
http://www.irs-net.de/download/aktuelles/White_Paper_final.pdf
– White Paper „Zukunftschancen ostdeutscher Großwohnsiedlungen – Vorrangiger Forschungsbedarf“

Media Contact

Tilo Arnhold Helmholtz-Zentrum

Weitere Informationen:

http://www.ufz.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…