Nanooptimierte Werkstoffe für ressourceneffizienteres Bauen

Nanooptimierte Werkstoffe für ressourceneffizienteres Bauen<br>(Quelle: BMBF)<br>
Neue Werkstoffe und Nanotechnologie sind wichtige Innovationstreiber, um Technologien im Bauwesen ressourcen- und energieeffizienter zu gestalten sowie den Komfort und Nutzwert von Gebäuden zu steigern.
Dies zeigten Ergebnisse des Branchendialogs „Neue Werkstoffe und Nanotechnologie für die Bautechnik“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dabei wurde auch deutlich, dass der Weg von der Werkstoffentwicklung bis zur Anwendung auf der Baustelle oftmals sehr langwierig ist. Die Präsentationen der Veranstaltung sind jetzt online im Internet verfügbar.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft – WING“ eine Vielzahl von Werkstoff- und Nanotechnologie-Entwicklungen für energie- und ressourceneffizientere Technologien im Baubereich.
In der Fördermaßnahme NanoTecture wurden zwölf Verbundprojekte mit 56 Partnern und einem Fördervolumen von 16 Millionen Euro unterstützt. Die wichtigsten Ergebnisse der mittlerweile abgeschlossenen Projekte wurden auf der Veranstaltung „Neue Werkstoffe und Nanotechnologie für die Bautechnik“ am 21. November 2013 in Frankfurt vor rund 100 Teilnehmern aus Industrie, Forschung und Verwaltung vorgestellt. Organisiert wurde das Technologiegespräch im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von der VDI Technologiezentrum GmbH.
Präsentiert wurden Forschungsarbeiten zur Optimierung von Hochleistungsbetonen, die große Potenziale für Ressourcen- und Energieeinsparungen im Gebäude- und Infrastrukturbau bieten. Darüber hinaus wurden Oberflächenfunktionalisierungen von Baustoffen thematisiert, wie zum Beispiel eine verbesserte Kratz- und UV-Beständigkeit von Polycarbonatbaustoffen oder die Selbstreinigung und der Schadstoffabbau bei photokatalytisch ausgerüsteten Betonoberflächen. Beiträge zur energetischen Optimierung durch Nanodämmstoffe, zur intelligenten Gebäudetechnik durch OLED-Beleuchtung sowie zu schaltbaren Fenstern rundeten das Themenspektrum der Veranstaltung ab.
Die Präsentationen der Veranstaltung stehen unter folgendem Internetlink zum Download zur Verfügung: http://www.innovationsbegleitung.de/nanotecture
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….