Moderne Straßenbahndepots
Wie sind Straßenbahnbetriebshöfe im 21. Jahrhundert nachhaltig zu gestalten? Dieser Frage geht das Europäische Kooperationsprojekt „TramStore21“ nach.
Zur zweiten öffentlichen Veranstaltung dieses Projekts lädt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund im Namen der RET (Verkehrsbetriebe Rotterdam) ein. Das Fraunhofer IML ist Partner in diesem Verbundprojekt und trägt spezielles Know-how in den Bereichen Logistik, Umweltschutz und Prozessgestaltung bei.
Bei TramStore gehen die Projektpartner der Frage nach, welche Bereiche eine besondere Aufmerksamkeit benötigen, wenn es zum Bau oder zur Modernisierung solcher Depots kommt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Betriebshöfe oft mehr als 100 Jahre lang genutzt werden.
Bei der Gestaltung und dem Bau dieser wichtigen Infrastruktureinrichtungen für den Öffentlichen Personennahverkehr in Städten stehen nicht nur verkehrstechnische Fragestellungen im Vordergrund, sondern auch eine erweiterte Berücksichtigung der Nachhaltigkeit. Dies beinhaltet unter anderem Fragen der Integration in das städtische Umfeld, zu Möglichkeiten der Energieeinsparung oder zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen.
Aktuell sind vier Projektpartner dabei, neue Betriebshöfe zu errichten: Blackpool City Council in Blackpool, Großbritannien, STIB in Brüssel, Belgien, Grand Dijon in Dijon, Frankreich, und RET in Rotterdam, Niederlande. Das Fraunhofer IML begleitet die Betriebe dabei wissenschaftlich.
Am 28. Oktober berichten die Partner bei der RET in Rotterdam über ihre neuen Lösungsansätze beim Bau der vier Betriebshöfe. Am Nachmittag haben die Teilnehmer Gelegenheit, das neue RET-Depot in Beverwaard zu besichtigen und mit den Projektpartnern ins Gespräch zu kommen.(MK/RFN)
Eine Einladung mit Programm finden Interessenten unter http://www.ret.nl/tramstore21 oder http://www.tramstore21.de oder http://www.tramstore21.eu.
Ansprechpartner:
Joachim Kochsiek
+49 (0) 231 / 9743 395
Joachim.Kochsiek@iml.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iml.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…