Lausitzer KOHLEbeißer aus Beton

„KOHLEbeißer“, so ist der Name der Betonkonstruktion, mit der Studentinnen und Studenten der Studiengänge Bauingenieurwesen und Versorgungstechnik der Hochschule Lausitz bei der am 25.06.2011 stattfindenden 13. Betonkanu-Regatta auf dem Salbker See in Magdeburg teilnehmen werden.

Nach den Traumerfolgen bei der Teilnahme an der 11. Betonkanu-Regatta 2007 mit dem Wasserflugzeug „Gurkenflieger“ und der 12. Betonkanu-Regatta 2009 mit dem Riesenfußball „geBALLte energie“ (jeweils 1. Platz in der „Offenen Klasse“) sieht es das Bootsbau-Team als eine besonders große Herausforderung an, auch bei der diesjährigen Veranstaltung mit einem kreativen Projekt punkten zu können. Dabei ist allen Beteiligten klar, dass es sehr schwer sein wird, wieder einen vorderen Platz zu erreichen. Etwa 1000 Studenten aus über 40 Fachhochschulen und Universitäten aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz werden mit insgesamt ca. 80 Wasserfahrzeugen entweder in der Wettkampfklasse (Kanus) oder oder in der Offenen Klasse unter dem Motto “Ist aus Beton und schwimmt“ starten.

Wesentliche Kriterien bei der Bewertung in der Offenen Klasse sind Originalität, Konstruktion, Betontechnologie, Gestaltung und Ausstattung sowie Präsentation. Um hier optimal punkten zu können, haben sich die 20 beteiligten Studenten eine technisch interessante und sehr aufwändige Konstruktion ausgedacht. die eine Länge von 13 Metern, Breite von mehr als vier Metern und eine Höhe von über fünf Metern hat und insgesamt mehr als vier Tonnen wiegt. Die fachwerkähnliche Konstruktion besteht aus 135 Betonhohlstäben und 42 Betonknoten, die über Spannseile zusammengehalten werden.

Im vorderen Bereich der Konstruktion ist ein Schaufelrad von 2,50 Metern Durchmesser, das einschließlich Schrauben, Muttern und Kugellager komplett aus Beton gebaut ist, angeordnet. Im hinteren Bereich ist ein Antrieb montiert, der nach dem Prinzip der Handhebeldraisine funktioniert. Die Gesamtkonstruktion lagert auf zwei großen Pontonsystemen, die aus Betonwannen mit nur einem Zentimeter Wandstärke bestehen. Das hintere Pontonsystem ist so konstruiert, dass die vorhandenen Hohlkammern mit Wasser „geflutet“ werden können. Dadurch kann die optimale Einsinktiefe und Schwimmstabilität der Gesamtkonstruktion vor Ort eingestellt werden.

Um den hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit der Pontons sowie Schlag-, Stoß-, Biege- und Druckbeanspruchung der verschiedenen Bauteile gerecht zu werden, wurden spezielle Hochleistungsbetone entwickelt, die mit Glasfasertextilgewebe sowie glasfasermodifizierten Kunststoffstäben bewehrt wurden. Insgesamt wurden unter anderem über 2 Tonnen Zement, 400 Quadratmeter Gewebe sowie 1,5 Kilometer (!) hochwertige Kunststoffbewehrung verbaut.

Die Konstruktion war hinsichtlich Entwurf und technischer Durchbildung, stofflicher und technischer Umsetzung, der Vielzahl an verschiedenartigen Einzelbausteinen einschließlich damit verbundener schalungstechnischer Anforderungen, dem Material- und nicht zuletzt erheblichen Zeitaufwand zweifellos eine große ingenieurtechnische Herausforderung. Eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung des Projektes war die Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren. Für die materielle und finanzielle Unterstützung möchte sich das von Dipl.-Ing. Stefan Giebler, Gunnar Fladrich und Prof. Gert Gebauer betreute Betonboot-Team nochmals herzlich bedanken.

Nun muss der KOHLEbeißer „nur“ noch auf dem Wasser in Magdeburg funktionieren …

Weitere Informationen:
Prof. Dr. rer.nat. Gert Gebauer
Hochschule Lausitz (FH)
Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik
E-Mail: Gert.Gebauer HS-Lausitz.de
Tel.: 0355 5818-617

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…