ILEK baut Plusenergiehaus in Berlin – Haus der Zukunft versorgt E-Mobile mit Energie

Der unter der Leitung von Professor Werner Sobek in enger Zusammenarbeit mit weiteren Instituten der Universität entstandene Entwurf zeigt das Potenzial auf, das durch die energetische Verknüpfung von Wohnhäusern und Elektrofahrzeugen zukünftig entstehen kann.

Erstere können weit mehr regenerative Energie erzeugen als sie benötigen und sorgen so für eine ausreichende energetische Versorgung der Elektrofahrzeuge. Die Speicherkapazitäten der elektrischen Batterien der Fahrzeuge wiederum führen zu positiven Synergieeffekten für die Architektur.

Mit der Auszeichnung ist neben einer Preissumme von 15.000 Euro insbesondere die Realisierung des Entwurfs verbunden. Die Eröffnung des Forschungs- und Anschauungsobjekts auf dem Grundstück des BMVBS in Berlin ist für Mitte 2011 vorgesehen. Um Erfahrungswerte zu sammeln, ist geplant, dass es ein Jahr lang von einer Modellfamilie bewohnt wird.

Mobilität und Wohnen wachsen zukünftig immer mehr zusammen. Für Elektrofahrzeuge notwendige Ladeinfrastrukturen müssen in den Städten neu geschaffen werden. Im Konzept der Universität Stuttgart wird die Verbindung von Wohnen und Elektromobilität auf mehreren Ebenen herausgearbeitet und demonstriert. Schnittstellen ergeben sich hierbei in der Architektur, im Energiekonzept sowie ganz wesentlich über die Bewohner selbst. Um das Zusammenwachsen von Mobilität und Wohnen insbesondere auch der Öffentlichkeit näher zu bringen, ermöglicht der Entwurf die Einbindung der Besucher des Prototypen in die Technologien und die Architektur über ein mehrstufiges, interaktives Ausstellungskonzept. Architektonisch wird dies spektakulär verkörpert durch ein gläsernes „Showcase“.

Architektur und Energie
Das prämierte Konzept basiert auf einer horizontalen Dreiteilung in Plusenergiehaus, Energiekern und „Showcase“. Das Plusenergiehaus mit dem Energiekern könnte zukünftig aufgrund seiner flexiblen Raumplanung und Konstruktion als Einfamilienhaus in Breitenanwendung gebaut werden. Das Konzept zeigt zudem auf, dass Gebäude zukünftig so entworfen und konstruiert werden können, dass nach ihrer Nutzung ein sortenreines Recycling aller Baumaterialien problemlos möglich ist. Dies ist im Sinne einer nachhaltigen Baukultur und hinsichtlich schwindender Ressourcen ein weiterer wichtiger Aspekt. Durch die optimale räumliche Ausrichtung und die Optimierung der solaren Gewinne Richtung Süd-Ost bei gleichzeitiger Minimierung der Verluste Richtung Nord sowie der weitreichenden architektonischen Integration von Photovoltaik und Solarthermie wird mehr Energie produziert als zur Versorgung des Gebäudes und der Fahrzeuge notwendig ist. Diese zusätzliche Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist und trägt zur Erhöhung des regenerativ erzeugten Anteils am Gesamtstrommix bei.

Das sogenannte „Showcase“ ist speziell für den Prototypen konzipiert, der als Anschauungsobjekt in Berlin beim BMVBS entstehen wird. Es besteht zur Straßenseite hin aus einer offenen, ungedämmten Rahmenkonstruktion, die einen öffentlichen Raum anbietet, alle energetisch relevanten Komponenten rational organisiert und elegant zur Schau stellt.

Die Wettbewerbsarbeiten sind im Rahmen einer Ausstellung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Invalidenstraße 44, 10115 Berlin) vom 10. bis zum 23. November 2010 (Mo bis Fr., 12 bis 18 Uhr) zu sehen. Die offizielle Preisverleihung findet voraussichtlich im Rahmen des internationalen Kongresses „Nachhaltiges Bauen“ des BMVBS auf der Messe Bau 2011 am 17. Januar 2011 in München statt.

Projektbeteiligte:
Federführende Hochschule:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart:
Prof. Werner Sobek, Michael Herrmann, Christian Bergmann, Thorsten Klaus
Fachberater:
Institut für Gebäudeenergetik (IGE), Universität Stuttgart: Prof. Michael Schmidt, Jörg Arold; Lehrstuhl für Bauphysik (LBP), Universität Stuttgart: Prof. Klaus Sedlbauer, Jan Paul Lindner; Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT), Universität Stuttgart: Prof. Dieter Spath, Florian Rothfuss, Florian Klausmann, Steffen Braun
Arbeitsgemeinschaft mit Planungsbüros:
Werner Sobek Stuttgart: Petra Michaely, Christian Duder, Agatha Toth, Benjamin Springer, Werner Sobek GreenTechnologies: Dr. Heide Schuster, Viola Kosseda, Jürgen Schroth
Kontakt und Bildmaterial
Michael Herrmann Tel. +49 (0)711 685/63916, e-mail: michael.herrmann@ilek.uni-stuttgart.de, Christian Bergmann Tel. +49 (0)711/685-63794, e-mail: christian.bergmann@ilek.uni-stuttgart.de sowie Thorsten Klaus Tel. +49 (0)711/685-63765, e-mail: thorsten.klaus@ilek.uni-stuttgart.de

Media Contact

Andrea Mayer-Grenu idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de/ilek

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose

Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Lucas Schirmer und Professor Dr. Julio Saez-Rodriguez von den Medizinischen Fakultäten…

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…