Höchstes Gebäude der Welt wird eröffnet: Deutsche Firmen lieferten Edelstahl für die Fassade des Burj-Tower in Dubai

Mit 818 Metern ist der Turm das höchste Gebäude der Welt. Geschmückt ist die Fassade des Wolkenkratzers mit Edelstahl, der in Deutschland hergestellt worden ist. Die ThyssenKrupp Nirosta in Krefeld fertigte das Material, das im Werk Dillenburg gewalzt wurde.

Die deutsche Partnerfirma Strukturmetall (bei Heilbronn) bearbeitete den Werkstoff weiter und lieferte diesen nach Dubai – insgesamt rund 400 Tonnen. Dort wurden sie in Streifen geschnitten. Die am Ende 420 Millimeter breiten Bänder sind an den Stirnseiten der Etagen-Plattformen angebracht und umfassen die riesigen Glasfenster der Außenfront.

Seit 2004 wurden an dem gigantischen Turm gearbeitet: 850 Pfähle, bis zu 55 Meter tief in den Wüstenboden getrieben, tragen heute eine Last von 230.000 Kubikmetern Beton und 31.000 Tonnen Stahl. Bei der Auswahl des Werkstoffs für Teile der Fassade ließen sich die Ingenieure und Hochbauer in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht nur von der Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse und der architektonischen Schönheit von Edelstahl leiten. Sie achteten auch darauf, dass das Material in der Sonne nicht zu stark spiegelt und dadurch eine Störung der den Flughafen Dubai anfliegenden Piloten vermieden wird.

„Die besondere Herausforderung war es, eine gleichmäßig hohe Oberflächenqualität für diese riesige Fassade zu gewährleisten“, betont Gert Weiß, Leiter Produktservice der ThyssenKrupp Nirosta. Und Helmut Baumgartl, Geschäftsführer bei der Firma Strukturmetall, ergänzt: „Die Anforderungen des Projektentwicklers Emaar in Dubai waren sehr hoch. Deshalb wollte der Auftraggeber für den Burj-Tower unbedingt Material und Know-how aus Deutschland.“ Die Aufgabe von Strukturmetall war es, in die glatten Edelstahl-Platten ein Muster (5WL) einzuprägen. „Damit erreicht man höhere Steifigkeit und somit eine spezifische Gewichtsreduzierung“, so Baumgartl.

Media Contact

Erik Walner presseportal

Weitere Informationen:

http://www.thyssenkrupp.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer