International Network Conference 2010 (INC2010) in Heidelberg
Der Call for Paper für das Vortragsprogramm läuft noch bis zum 31. Januar 2010. Die Konferenz findet bereits zum achten Mal statt.
Seit dem der „Call for Papers“ (CfP) der INC2010 veröffentlicht wurde, haben sich sehr viele Interessierte aus der ganzen Welt die Webseite http://www.inc2010.org angesehen. Einreichungen zur Konferenz sind noch bis zum 31. Januar 2010 möglich.
Neben der Gesellschaft für Informatik (GI) unterstützt auch das German Chapter of the ACM und die ISSA (Information Systems Security Association) diese Konferenz. Die Hochschule Darmstadt ist einer der Organisatoren. Als hochkarätiger Keynote Speaker konnte der deutsche Mathematiker und Philosoph Prof. Dr. Gunter Dueck (IBM) konnte als hochkarätiger Keynote Speaker gewonnen werden.
Die Konferenz wird sich, wie in den letzen vergangenen Jahren, der folgenden Themen annehmen:
o Internet- und Web-Technologien
o Network Architekturen und Management
o Security und Datenschutz
o Anwendungen und deren Auswirkungen
o Mobile Networking und drahtlose Kommunikationssysteme
annehmen. Ein Schwerpunktthema dieser Konferenz wird das Thema E-Learning sein. Zusätzlich wird ein starkes Interesse an den diesen Workshops erwartet:
o Security vs. Usability?
o The Pedagogy of eLearning: Emerging Issues
o Next Generation Networks (NGN) – Next Revenues?
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.inc2010.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…