RUB-Bauingenieure verabschieden Absolventen 1999/2000
Sie ist eine Tradition in der Fakultät für Bauingenieurwesen: Am 24.11.2000 findet, wie in jedem Jahr, die Akademische Jahresfeier statt (15.30 Uhr, Hörsaal H-IB). Damit verabschiedet die Fakultät ihre Absolventen des akademischen Jahres 1999/2000. Im Mittelpunkt stehen dabei mehrere Preisträger aus den Reihen der Absolventen, die ihre Auszeichnung anlässlich der Feier verliehen bekommen. Die Veranstalter erwarten etwa 100 Teilnehmer, Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Wenn Bauingenieure feiern
Verabschiedung der Absolventen 1999/2000
Akademische Jahresfeier mit Preisverleihungen
Programm
Begrüßung: Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Niemann, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen
Vortrag: Dipl.-Ing. Holger Neuhaus, Stump Bohr GmbH, Langenfeld
Vortrag: Vertreter/in der Absolventen des akademischen Jahres 1999/2000
Verleihung von Preisen:
Förderpreis Beiträge des Bauingenieurwesens zur Umwelttechnik an Dipl.-Ing. Michael Hohage für seine Arbeit „Ermittlung des Steuerpontentials eines Kanalnetzes durch dynamische Simulation des Abflussverhaltens bei Starkregenereignissen“
Förderpreis der Forschungsgesellschaft Konstruktiver Ingenieurbau (KIB) für die besten Vertiefer im Bereich Konstruktiver Ingenieurbau an Dipl.-Ing. Falko Wido Bangert für seine Arbeit „Entwicklung eines hierarchisch generierten finiten Mehrfeldelements am Beispiel der thermomechanischen Kopplung“ und an Dipl.-Ing. Stephan Müller für seine Arbeit „Simulation transversal-isotroper Elastizität von Spanplatten im Rahmen des microplane-model"
„Preise an Studierende“ der Ruhr-Universität Bochum an Dipl.-Ing. Peter Dumstorff für seine Arbeit „Entwicklung einer effizienten, hierarchischen Schalenelementenfamilie zur p-adaptiven Netzverfeinerung“
Schlussworte
Geselliger Ausklang mit Speisen und Getränken
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen, IA 5/140, Tel.: 0234/32-26124, Fax: 0234/32-14147
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…