Kapillarrohrmatten für Flächenheiz- und -kühlsysteme von Gebäuden

Kapillarrohrmatten aus Polypropylen wurden schon vor etwa zwanzig Jahren entwickelt. Ursprünglich zur Abwärmenutzung konzipiert, zeigen sie jetzt ihre Stärken in Flächenheiz- und -kühlsystemen von Gebäuden.

Mit ihrem geringen Platzbedarf, der geringen thermischen Trägheit und einem geringen Strömungswiderstand können Kapillarrohrmatten optimal in Fußbodenheizungen und Kühldecken eingesetzt werden. In einem Forschungsvorhaben der Hochschule Zwickau in Zusammenarbeit mit der Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH wurden ihre Eigenschaften sowohl theoretisch als auch praktisch umfassend untersucht. Dabei wurden zum Teil überraschende Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

So bieten Kapillarrohrmatten dem Architekten weitgehende Gestaltungsfreiheit: etwa bei der Anwendung bei Kühldecken, Kühlsegeln, Kühlwänden, flexiblen Kühlflächen (z.B. freihängenden Kapillarrohrmatten), Stoffsegeln mit integrierten Matten, Kühlsäulen oder Kühlschächten. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen nach Angaben der Zwickauer Forscher bei der Be- und Entladung von Erdwärme- und Latentwärmespeichern.

Dass die Behaglichkeit eines Raumes entscheidend von der Temperatur der Umgebungsflächen abhängt, wussten schon die Römer. In antiken Thermen lassen sich noch heute Luftkanäle (sogenannte Hypokausten) in Fußböden und Wänden bewundern, die vor 2000 Jahren von warmer Luft durchströmt wurden. Heute ist die Umweltfreundlichkeit ein zusätzliches Argument für großflächige Systeme. Da nur geringe Temperaturdifferenzen gegenüber der Raumtemperatur erzeugt werden müssen, können Energieverluste minimiert und Umweltenergie genutzt werden.

Media Contact

BINE Informationsdienst

Weitere Informationen:

http://www.bine.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer