GPS-basierte Planauskunft – High Tech für den Tiefbau
Bundesweit einmaliges Pilotprojekt an der Fachhochschule Mainz
Jeder Bauherr kennt das Problem der erdverlegten Leitungen, die sein Bauwerk ver- und entsorgen. Über 4 Mio. km Kabel- und Rohrleitungen sind deutschlandweit unterirdisch verlegt, was bei allen Erd-, Ramm- und Bohrarbeiten ein ernsthaftes Risiko darstellt: Jährlich werden über
200 000 Leitungsschäden gemeldet, vom zerrissenen Telefonkabel eines Einfamilienhauses bis zum Bruch einer Gashochdruckleitung mit den zum Teil äußerst schwerwiegenden Unfallfolgen. Den volkswirtschaftlichen Schaden veranschlagen Versicherungsexperten auf über 200 Mio. Euro jährlich.
Hier setzt ein Forschungsvorhaben an, das zur Zeit unter Federführung von Prof. Eur. Ing. Karl Waninger mit zwei Instituten der Fachhochschule Mainz, der Agentur Dupont & Steyer, Mainz, der PLEdoc GmbH, Essen und den Stadtwerken Mainz AG entwickelt wird. Ziel ist es, die Planauskunft für das sehr heterogene unterirdische Leitungsnetz sicherer, schneller und damit auch kostengünstiger zu machen. Diese Beschleunigung kommt vor allem Baufirmen, Architektur- und Ingenieurbüros zugute.
Als erstes wird an der Stelle, an der eine Aufgrabung erfolgen soll, eine Ortung mit dem GPS – Global Positioning System – vorgenommen, was die exakten Koordinaten der Aufgrabungsstelle ergibt. Gleichzeitig wird ein Sendeimpuls an die jeweiligen Leitungsbetreiber geschickt: das sind z.B. die Betreiber von Gas-, Wasser-, Strom-, Abwasser- und Telekom-Netzen. Über einen Online-Anschluss (W-LAN o.ä.) erhält man den angefragten Planausschnitt direkt auf seinen Bildschirm (Handy, PDA oder Laptop), entweder zur Baustelle oder auch ins Planungsbüro. Damit wird die bisherige Dauer für eine Planauskunft von einem Tag bis einer Woche auf rund eine Stunde verkürzt. Durch eine Verschlüsselung der Zugangsmöglichkeit wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen oder Firmen die firmeninternen Plandaten erhalten.
Die BVBM – Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen -, Bonn, hat Tragweite und Vorteile dieser Innovation erkannt und sich spontan dem Forschungsvorhaben angeschlossen. Fachverbände, Versicherungen und große Netzbetreiber haben bereits ihr Interesse an einer Mitwirkung bzw. an den Ergebnissen bekundet.
Ansprechpartner: Prof. Eur. Ing Karl Waninger, Fachhochschule Mainz, Tel. 06131/ 28 59 720,
E-Mail: vize@fh-mainz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…