Entschlüsselung des Moskito-Genoms vollbracht

Wissen soll zu besseren Impfstoffen gegen Malaria führen

Wissenschaftler haben das Genom der Malaria übertragenden Stechmücke Anopheles gambiae vollständig entschlüsselt. Mit diesem Wissen könnten in Zukunft wirksamere Insektenvernichtungsmittel und bessere Impfstoffe gegen Malaria entwickelt werden, berichten mehrere internationale Forschergruppen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science.

Die genaue Kenntnis des Genoms könnte die Frage beantworten, warum der Malariaerreger der Anopheles-Mücke keinen Schaden zufügt, beim Menschen jedoch eine tödliche Krankheit auslöst. Auf dieser Basis können Impfstoffe entwickelt werden, gegen die der Erreger nicht resistent werden kann. Außerdem könnten Forscher den Geruchsinn der Mücken genetisch verändern, damit sie Menschen nicht mehr als Beute wahrnehmen.

Die Forscher verwendeten die so genannte „shotgun“-Methode, um das Genom zu sequenzieren. Dabei wird die vollständige DNA in viele Einzelteile zerlegt und entschlüsselt, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Zur gleichen Zeit veröffentlichten amerikanische und englische Forschergruppen in der Fachzeitschrift Nature das vollständig entzifferte Genom des Erregers der gefährlichsten Form von Malaria, Plasmodium falciparum. Wissenschaftler können so die krankheitsauslösenden Gene identifizieren, um gezielt Impfstoffe zu entwickeln.

Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge breitet sich Malaria immer weiter aus. Mehr als 500 Mio. Menschen sind bereits erkrankt. Außerdem verlieren die üblichen Medikamente zunehmend an Wirksamkeit, da viele Erreger inzwischen resistent sind. Ärzte und Wissenschaftler hoffen, dass durch die Entschlüsselung des Genoms die gesundheitliche Situation der Bevölkerung in den Malaria-Gebieten verbessert werden kann.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer