Gebäudekonzepte: Mit Passivhaus + in die Welt
Der neue Masterstudiengang „Passivhaus +“ der Architekturfakultät an der Fachhochschule Erfurt (FH Erfurt) bietet in verschiedenen Studios im Ausland die Möglichkeit, international zu arbeiten. Im Studio in Chengdu (China) wird Klimadesign bearbeitet. Das Studio in Bandung (Indonesien) beschäftigt sich mit der Dynamik stadtregionaler Entwicklungen. Die Master-Thesis kann im Neu Delhi-Studio (Indien) entwickelt werden.
Zukünftigen Studierenden soll so eine fundierte, international anerkannte Ausbildung zum Master of Arts „Passivhaus +“ vermittelt werden. Während des Studiums können sie damit vielfältige Erfahrungen in der weiten Welt sammeln. Der Bewerbungszeitraum für den Studiengang läuft noch bis zum 15. September 2008.
„Passivhaus +“ vermittelt konzeptionelle, experimentelle und analytische Fähigkeiten zur Entwicklung zukunftsweisender Gebäudekonzepte. Gruppiert um das Hauptthema Energie werden Themen behandelt wie Architekturkonzept, neue intelligente Technologien und Stadtentwicklung. Das Programm bietet zudem die Option, international und interdisziplinär zu arbeiten.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Entwurf ist die analytische und kritische Aufbereitung der Grundlagen – daher sind die Kurse als „Design Research Laboratories“ angelegt. Studenten durchlaufen 3 solcher Semester-Kurse, um dann im vierten Semester die Studienergebnisse in der Master Thesis zusammenzufassen. Studenten entwickeln hier ein innovatives Architektur-Projekt. Allem zugrunde liegen die Anforderungen einer entwerfenden Architekturpraxis.
Das „+“ im Studiengang steht dafür, dass hochenergieeffiziente Gebäude mehr als nur superwärmegedämmte Hüllen sein können und nicht nur gesichtslose, proportionslose Kisten von minderer Gestaltqualität. Der Studiengang vermittelt dafür neben architektonischem Wissen sondern auch Kenntnisse zur Bauphysik.
Das 2-jährige Studienprogramm „Passivhaus +“ startet im Wintersemester 2008/2009 und ist ein konsekutives Vollzeitstudium. Es richtet sich an Architekten mit Berufspraxis und Absolventen der Fachrichtung Architektur mit einem Bachelor- oder einen Diplom-Abschluss.
Der Begründer des Passivhauses, Prof. Dr. Wolfgang Feist (Innsbruck / Darmstadt), lehrt zusammen mit anderen international bekannten Experten in diesem Studiengang. Zu diesen gehört auch der Erfurter Architekturprofessor Ludwig Rongen, der im kommenden Wintersemester u.a. in Guangzhou (V. R. China), während eines Workshops zum Thema „Energieeffizientes Bauen“ im Rahmen von DUC (Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung), während einer Internationalen Passivhaustagung in Brno (Tschechien) und in Duluth (Minnesota/ USA) auf einer Internationalen Passivhaustagung Fachvorträge halten wird.
Kontakt: Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Rongen, rongen@fh-erfurt.de, Prof. Dipl.-Ing. Rolf Gruber, gruber@fh-erfurt.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-erfurt.de/arAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….