Kulturgüterschutz: bauschädlichen Salzen geht es an den Kragen
Der zerstörerischen Wirkung bauschädlicher Salze für das Kulturgut in Europa und weltweit soll es verstärkt an den Kragen gehen. 18 Experten der Konservierungswissenschaften aus Dänemark, England, der Schweiz und Deutschland einigten sich heute darauf, eine moderne Plattform für Wissensmanagement im Internet nach dem Vorbild der Internet-Enzyklopädie Wikipedia ins Leben zu rufen.
Sie soll einen einfachen und schnellen Zugriff auf das gesamte vorhandene Wissen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zum Erhalt des gefährdeten Kulturgutes bieten. „Bauschädliche Salze spielen bei der Zerstörung von Kulturgut eine große Rolle.
Die Salze wandern mit Feuchte durch die Materialien und verursachen immense Schäden an der einzigartigen Substanz“, sagt Dr. Hans-Jürgen Schwarz von Ri-Con, Hannover, der Organisator dieser Tagung, die auf Einladung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück gestern und heute stattfand.
Die Experten hatten den Stand des Wissens zum Thema diskutiert und Lücken aufgezeigt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.dbu.de/123artikel27487_335.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…