Analyse und Synthese kontinuierlich-diskreter technischer Systeme (KONDISK)
Gegenstand ist die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der kontinuierlich-diskreten technischen Systeme im Hinblick auf die Analyse ihres Gesamtverhaltens und den systematischen, integrierten Entwurf ihrer Systemkomponenten. Dabei sollen solche Systeme betrachtet werden, deren Verhalten durch das Zusammenwirken nicht vernachlässigbarer und nicht trivialer kontinuierlicher und diskreter Teilsysteme qualitativ und quantitativ bestimmt wird. Die Schwerpunkte der geförderten Arbeiten liegen in der integrierten mathematischen Modellierung, der vollständigen, korrekten und effizienten Simulation, der qualitativen und quantitativen Systemanalyse, der formalen Spezifikation des gewünschten Systemverhaltens, den Methoden zum systematischen Entwurf auf der Grundlage formaler Spezifikationen sowie der Erstellung geeigneter Implementierungshilfsmittel und CAE-Werkzeuge. Weitere Informationen zu diesem Schwerpunktprogramm finden sich auf der Homepage unter http://www.ifra.ing.tu-bs.de/kondisk.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…