Alterungsprozesse bei Pflanzen
Im Rahmen der Forschergruppe sollen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse sowohl über das eigentliche Altern (ageing) bei Pflanzen als auch über pflanzliche Apoptose und Seneszenz einzelner Pflanzenorgane erarbeitet werden. Auf der molekularen und Zellebene wird die altersbedingte Entstehung und Akkumulation von Hydroperoxiden und ihre schädigende Wirkung auf die DNA und auf den pflanzlichen Grundstoffwechsel sowie das Nachlassen der Proteinsynthese und der Verlust der Zellteilungsfähigkeit im Zusammenhang mit der hormonellen Versorgung untersucht. Diese Erkenntnisse fließen in Untersuchungen über Apoptose (am Beispiel des Phloems) sowie über Seneszenzauslösung durch Signale bzw. durch endo- oder exogene Stoffwechselimbalancen ein.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…