Alterungsprozesse bei Pflanzen

Im Rahmen der Forschergruppe sollen verallgemeinerungsfähige Erkenntnisse sowohl über das eigentliche Altern (ageing) bei Pflanzen als auch über pflanzliche Apoptose und Seneszenz einzelner Pflanzenorgane erarbeitet werden. Auf der molekularen und Zellebene wird die altersbedingte Entstehung und Akkumulation von Hydroperoxiden und ihre schädigende Wirkung auf die DNA und auf den pflanzlichen Grundstoffwechsel sowie das Nachlassen der Proteinsynthese und der Verlust der Zellteilungsfähigkeit im Zusammenhang mit der hormonellen Versorgung untersucht. Diese Erkenntnisse fließen in Untersuchungen über Apoptose (am Beispiel des Phloems) sowie über Seneszenzauslösung durch Signale bzw. durch endo- oder exogene Stoffwechselimbalancen ein.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer