EU-Projekt PURE gestartet – Pflanzenschutzmittel-Einsatz verringern
Das Anfang Mai 2011 gestartete vierjährige EU-Projekt PURE zielt darauf ab, die jüngsten Errungenschaften neuer Technologien, Pflanzen-Schädlings-Interaktionen, boden- und landschaftsökologische Zusammenhänge sowie die Evolution der Schädlinge mit zu berücksichtigen.
Es sollen hieraus Schlüsse gezogen werden im Hinblick auf innovative Diagnose- und Entscheidungssysteme, auf mechanische Geräte, Bio-Pflanzenschutzprodukte sowie Strategien für den biologischen Pflanzenschutz und für die Verbesserung der nachhaltigen Wirkung der Maßnahmen.
Koordiniert wird das EU-Projekt vom französischen National Institute for Agricultural Research (INRA) unter Beteiligung von 14 europäischen Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Beratungsorganisationen und Industrieunternehmen. Das Projekt wird die Anwendung innovativer Pflanzenschutz- Lösungen forcieren und eine „Toolbox“ bereitstellen, um diese Methoden auf die Praxis zu übertragen.
Das soll im Projekt in sechs typischen europäischen Farm-Management-Systemen erfolgen, in denen die Verminderung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und eine verbesserte Bekämpfung besonders effektiv sind: Weizen-basierte Fruchtfolgen, Mais-Fruchtfolgen, Feldgemüse, Kernobst, Weinreben sowie Tomatenkulturen. Effizienz, Praktikabilität und Wirksamkeit sind dabei die obersten Bewertungsparameter.
Ebenso soll eine Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit der Maßnahmen erfolgen. PURE will nicht zuletzt dazu beitragen, das Risiko für die menschliche Gesundheit sowie für die Umwelt langfristig zu vermindern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…