Drei Prozent der Getreideernte 2010/2011 als Rohstoff für Bioethanolherstellung verwendet
Dietrich Klein, Geschäftsführer des BDBe, erläutert dazu:
„Bioethanol wird aus Futtergetreide erzeugt. Die Hersteller gewinnen aus dem darin enthaltenen Stärkeanteil von 60 Prozent durch Gärung Bioethanol. Aus den übrigen Anteilen entstehen eiweißhaltige Futtermittel, aber auch Biogas und Biodünger. Die Bioethanolhersteller verarbeiten kein Brotgetreide.“
Aus den 1,39 Mio. Tonnen wurden – neben den eingesetzten Zuckerrüben – insgesamt 583.000 Tonnen Bioethanol in Deutschland produziert. Dieses wurde zur Beimischung (E5, E10), als Reinkraftstoff E85 und als Benzinadditiv ETBE verwendet.
Pressekontakt:
Carola Wunderlich
Tel: 030 301 29 53-13
presse@bdbe.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bdbe.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…