Rekordverdächtiges Wachstum

Für das neue Geschäftsjahr 2012 gibt das Unternehmen ein Umsatzziel im Korridor zwischen 1,33 Milliarden und 1,34 Milliarden US Dollar aus. Dies entspricht einem Wachstumsziel zwischen 14 und 15 Prozent. Die akquirierten Unternehmen MKS und 4CS Solutions sollen dabei mit 90 Millionen bis 100 Millionen US Dollar zum Gesamtumsatz beitragen.

James E. Heppelmann, CEO und Präsident bei PTC, kommentiert: „Wir blicken sehr optimistisch auf das langfristige Geschäftspotential für PTC. Mit dem Launch unserer PLM-Plattform Windchill 10.0 und unserer neuen MCAD-Plattform Creo 1.0 haben wir in diesem Jahr spannende Meilensteine hinsichtlich unseres Produktportfolios erreicht.

Insgesamt haben wir mit unserer Windchill-Plattform, unserer revolutionären Creo-Plattform und mit unserem Arbortext-basierten Ansatz für die Optimierung des Service- und Wartungsgeschäfts sehr spannende neue Initiativen mit deutlichem Wachstumspotential gestartet. […] Wir sehen, dass PTC Marktanteile hinzugewinnt und mehr und mehr in seiner Führungsrolle in Sachen Technologie und Expertise für die Prozesse der Produktentwicklung anerkannt wird.

Unsere Vertriebs-Pipeline ist gut gefüllt und wir blicken auf ein vielversprechendes neues Geschäftsjahr.“ Weitere Details lesen Sie in dem ausführlichen Beitrag. lg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer