Pestizide auf Pflanzenbasis

Das von der Europäischen Kommission finanzierte FATEALLCHEM-Projekt diente einer detaillierten Risikobewertung hinsichtlich des Einsatzes von natürlichen Pflanzentoxinen als Pestizide; dieses Verfahren bezeichnet man als Allelopathie. Bislang waren die potenziellen Gefahren für Mensch und Umwelt, die von der Allelopathie ausgehen, noch nicht so umfangreich untersucht worden.

Die Projektpartner erforschten die allelopathischen Eigenschaften von Weizen sowie deren Nutzung zum Schutz der Ernte. Man geht davon aus, dass weizenbasierte Pestizide ein umweltfreundliches Profil besitzen und die menschliche Gesundheit weniger gefährden.

Am Dänischen Institut für Landwirtschaftswissenschaften (Danish Institute of Agricultural Sciences) testete man verschiedene Weizenarten auf ihre Wirkung im Fortpflanzungszyklus der Getreideläuse, einem häufig vorkommenden Schädling, hin. Man fand heraus, dass die Weizen-Metaboliten MBOA und BOA das Wachstum reduzieren und gelegentlich zu Einschränkungen um bis zu 50% führen.

Die Forscher bemühen sich um weitere Unterstützung, um die allelopathischen Eigenschaften von Weizenpflanzen vollständig zu erforschen sowie um deren großflächige Verwendbarkeit als Insektizide und Pestizide zu bewerten.

Media Contact

Lars Monrad Hansen ctm

Weitere Informationen:

http://www.agrsci.dk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer