Energiepflanzenanbau und ökologische Folgen

Der Anbau von Energiepflanzen ist derzeit in Deutschland ein viel diskutiertes Thema. Erhofft werden eine deutliche Reduzierung von CO2-Emissionen und eine Minderung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Erwartet werden neue Einkommensquellen für die Landwirtschaft und eine Stärkung des ländlichen Raums. Der Energiepflanzenanbau hat aber auch weit reichende Folgen für derzeit existierende pflanzenbauliche Anbausysteme und damit auf die Agrarlandschaft.

Johannes Hufnagel vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) stellte während der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) in Göttingen ein Projekt vor, das sich mit den ökologischen Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus beschäftigt. Er konstatierte, dass abiotische Folgewirkungen wie Wassererosion, Nährstoffauswaschung, Pflanzenschutzmittelaustrag, Veränderung des Wasserhaushaltes sowie Bodenverdichtung relativ gut erforscht seien.

Bei Einhaltung der guten fachlichen Praxis, die für den Anbau von Energiepflanzen modifiziert werden müsse, seien gravierende negative Auswirkungen auf Schlagebene nicht zu erwarten. Ein Augenmerk sei allerdings auf die Entwicklung des Humushaushaltes in Böden zu richten.

Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen sei es jedoch schwierig, biotische Folgewirkungen zu quantifizieren. Ferner sei bislang wenig bekannt über die Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Flora und Fauna.

Aus den bisherigen Forschungsergebnissen leitete Hufnagel erste Hypothesen ab: So habe jede Fruchtart eine organismenspezifische Lebensraumqualität, die durch Anbaumaßnahmen und Standort variiert werde. Biotische Vielfalt in der Agrarlandschaft korreliere mit der Vielfalt an Fruchtarten und Anbausystemen. Die biotischen Folgewirkungen seien umso negativer, je uniformer die Anbauverfahren und -systeme sind.

Hufnagel ist zuversichtlich, dass sich negative biotische Folgewirkungen gering halten lassen, wenn eine breite Palette an (Energie-)Früchten eingesetzt und der zur Verfügung stehende Gestaltungsspielraum bei den Managementmaßnahmen genutzt wird. Das lasse sich u. a. durch den Anbau von neuen und in Vergessenheit geratenen Fruchtarten erreichen sowie durch Sorten- und Artenmischungen, mehrjähriges Ackerfutter, ganzjährige Bodenbedeckung und blühende Haupt- und Zwischenfrüchte.

Das vorgestellte Forschungsvorhaben ist Teil des Verbundprojektes „Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) sowie durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer