Zoonoseerreger in Schweinemastbetrieben – Risikofaktoren identifiziert

Eine Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sollte Aufschluss über das Vorkommen dieser Erreger in deutschen Schlachtschweinebeständen geben.

Dazu wurden in 30 Mastbeständen Kot- und Blutproben von jeweils 30 Tieren entnommen sowie Tupferproben von Tränken, Trögen, Stiefelsohlen der Stallbetreuer und Wasserhähnen an den Stalleingängen. In allen Beständen wurden sowohl bakteriologisch als auch serologisch Campylobacter ssp. nachgewiesen.

Bei Yersinia enterocolitica waren fünf Bestände negativ. Ein Drittel der Umgebungsproben waren ebenfalls Campylobacter-positiv. In erster Linie waren Tränken (50 %) und Tröge (43,3 %) kontaminiert. Yersinia wurde viermal nachgewiesen. Alle vier Proben stammten von den Stiefeln des jeweiligen Betreuers. In einer Risikoanalyse wurden Daten zu Betriebsmanagement, Hygieneregime, Fütterung und Bestandsinfektionen ausgewertet. Wenige Variable konnten als Risikofaktoren identifiziert werden. Dazu gehörten das Vorhandensein einer Krankenbucht in den Stallabteilen, die Anzahl der Ställe sowie die Hundehaltung auf dem Betrieb. Einige ermittelte Risikofaktoren widersprechen der herrschenden Lehrmeinung: Statistisch gesehen stellte Vollspaltenboden ein Risiko dar und der Bezug von Schweinen aus mehr als zwei Herkunftsbeständen wurde als vorbeugend für die Erregerausbreitung eingestuft. Allerdings ist zu beachten, dass der geringe Datenumfang die Aussagekraft der Ergebnisse begrenzt.

Weitere Informationen: Das Projekt wurde im Auftrag des Projektträgers Agrarforschung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) durchgeführt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. Der Abschlussbericht ist unter www.ble.de (dort: Forschung Agrar- und Verbraucherschutz – „Suchkatalog zu laufenden und abgeschlossenen Projekten“) als pdf abrufbar.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de http://www.ble.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer