Pflanzen aus biologischem Anbau werden sicherer

Unter der Schirmherrschaft des LIFE QUALITY-Programms konzentrierte man sich in Rahmen des EU-finanzierten Projekts SAFE ORGANIC VEGETAB auf die Minimierung der Gefahr durch Pilzverunreinigungen bei Produkten aus biologischem Anbau. Ziel war es, Methoden zur sofortigen Feststellung und Rückverfolgung von Verschmutzungen in der Nahrungskette und zum vollständigen Ausschluss aller Risikofaktoren zu entwickeln.

Kernpunkte des Projekts waren der biologische Anbau von Karotten und die Gefahr durch eine verbreitete Pilzerkrankung bei Karotten, die Alternaria-Blattbräune. Karottenpflanzen sind anfällig für eine Reihe von Toxinen der Alternaria-Art, wie Alternaria alternata und Alternaria radicina. Diese Toxine enthalten unter anderem Radicinin, Altertoxin I und Alternariolmethylether.

Forscher des italienischen CNR-Instituts für Wissenschaft und Pflanzenproduktion (ISPA) beschäftigten sich mit der Entwicklung neuer Erkennungstechnologien für eine Reihe von Alternaria-Toxinen bei Karoten. Die Toxine wurden auf Basis der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) unter Verwendung einer angesäuerten Mischung aus Wasser, Methanol und Acetonitril extrahiert.

Diese neuartige Methode der Chromatographie kann bei karottenhaltigen Produkten wie Pürees, Puddings und Babynahrung angewendet werden. Weltweit kann diese in Forschungslaboratorien zur genauen und sofortigen Erkennung selbst geringer Mengen von Alternaria-Toxinen genutzt werden.

Media Contact

Michele Solfrizzo ctm

Weitere Informationen:

http://www.ispa.cnr.it/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer