SEMICON Europa 2006: Nicht ohne die bayerische Nanoelektronik
Der Bayerische Forschungsverbund für Nanoelektronik (FORNEL) und das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) präsentieren sich vom 4.-6. April 2006 auf der SEMICON Europa in der Neuen Messe München. Die SEMICON ist die wichtigste Fachmesse für die Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie in Europa.
Das Fraunhofer-Institut und der Forschungsverbund FORNEL repräsentieren gemeinsam mit ihren Partnern die bayerische Forschungskompetenz in der Halbleiterbranche. Auf der SEMICON zeigen sie unter anderem eine neuartige Nanoimprint-Technologie, mit deren Hilfe feinste Strukturen gestempelt werden können. Nanoimprint ist eine sehr kostengünstige Technologie und damit ein aussichtsreiches Verfahren für die Produktion zukünftiger Bauelemente.
Prof. Dr. Heiner Ryssel ist Sprecher des Forschungsverbunds und Institutsleiter des Fraunhofer IISB, das seit über 20 Jahren Bauelemente, Prozesse, Geräte und Materialien entwickelt. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert FORNEL, dessen enge Zusammenarbeit mit den Industriepartnern dieser Branche den Standort Bayern stützt. Zu den zahlreichen nationalen und internationalen Industriepartnern des IISB gehören neben bekannten Großunternehmen zahlreiche mittelständische aus der klassischen Halbleiter- und Fertigungsgerätebranche, aber auch Kristallzüchtungsunternehmen und Automobilzulieferer, für die speziell die Leistungselektroniksparte des Instituts interessant ist.
Kontakt:
Geschäftsstelle FORNEL
Dr. Bernd Fischer
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystr. 10
91058 Erlangen
Tel (09131) 7 61-1 06
Fax (09131) 7 61-1 02
E-Mail bernd.fischer@iisb.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Quanten-Shuttle zum Quantenprozessor „Made in Germany“ gestartet
Das Rennen um den Quantencomputer ist im vollen Gange. In der Grundlagenforschung gehört Deutschland schon lange zur Weltspitze. Ein Zusammenschluss des Forschungszentrums Jülich mit dem Halbleiter-Hersteller Infineon will die Ergebnisse…
Künstliche Intelligenz verstehbar machen – Erklärprozesse gestalten
Wissenschaftler der Universitäten Paderborn und Bielefeld erforschen neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion Bewerbungen aussortieren, Röntgenbilder begutachten, eine neue Songliste vorschlagen – die Mensch-Maschine-Interaktion ist inzwischen fester Bestandteil des modernen Lebens. Grundlage…
Ultraschnelle Elektronenmessung liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie
Mit einem neuen Verfahren analysieren Physiker der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit Forschenden aus Berkeley (USA) und Hamburg erstmals die Prozesse in einem Modellsystem für organische Solarzellen innerhalb von…