Top-Forum für Hochwasserschutz, Klimafolgen und Katastrophenmanagement

acqua alta vom 13. bis 15. September 2006 im CCH-Congress Center Hamburg

In der Fachwelt besteht kein Zweifel, dass die Folgen der Klimaänderung künftig noch größere Bedeutung erlangen werden. Dies erfordert eine kontinuierliche und dauerhafte Auseinandersetzung mit der Gesamtproblematik. Hierfür bietet die 3. Internationale Fachmesse für Hochwasserschutz, Klimafolgen und Katastrophenmanagement, acqua alta, ein Top-Forum.

Die acqua alta gilt weltweit als der Treffpunkt, an dem neue Strategien und auch neue Konzepte der Steuerung und Schadensminderung rund um die Felder Klimafolgen, Katastrophenschutz und vor allem Hochwasserschutz diskutiert werden. Zu den zentralen Themen der acqua alta zählen Klimafolgen, Hochwasserschutz, Küstenschutz, langfristige Hochwasservorsorge, medizinische Notfallvorsorge, Seuchen sowie Risiko- und Katastrophenmanagement. Zudem ist die acqua alta das Präsentationsforum für neue Produkte und Dienstleistungen.

Es werden mehr als 120 Aussteller aus dem In- und Ausland erwartet. Die acqua alta ist die einzige internationale Fachmesse mit Kongress, die die Bereiche Klimafolgen, Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement vereint. Nachdem sie zweimal in München veranstaltet wurde, findet die acqua alta vom 13. bis 15. September 2006 erstmalig im CCH-Congress Center Hamburg statt.

Media Contact

Andrea Heyden presseportal

Weitere Informationen:

http://www.acqua-alta.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer