WPK zum Thema "Antibiotika in der Tiermast" am Montag, 19. 2., 9:30 Uhr in Bonn


WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ – mit Liveübertragung im Internet
MONTAG, 19. FEBRUAR 2001, 9:30 UHR
THEMA: Antibiotika in der Tiermast
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, S12 (Nebeneingang)

Wie gefährlich sind Antibiotika in der Tiermast für den Menschen? Ist ihr Einsatz wissenschaftlich begründbar – oder könnte man auf dieses Risiko verzichten? Welche Gründe sprechen dafür, solche Medikamente in der Nutztierhaltung generell zu verbieten -von tiermedizinisch notwendigen Behandlungen bei Erkrankung einmal abgesehen?

WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ – mit Liveübertragung im Internet

MONTAG, 19. FEBRUAR 2001, 9:30 UHR

mit: Dr. Gerhard Greif
Arbeitsgruppe für Wirkstoffe in der Tierernährung, Vizepräsident des Bundesverbandes für Tiergesundheit, Bonn; Fa. Elanco Animal Health, Gießen

Prof. Dr. Josef Kamphues
Leiter des Instituts für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover

Prof. Dr. Günter Pschorn
Präsident der Bundestierärztekammer, Bonn

Prof. Dr. Wolfgang Witte
Leiter des Fachgebiets „Nosokomiale Infektionen“ am Robert-Koch-Institut, Bereich Wernigerode

Prof. Dr. Fritz Rupert Ungemach
Direktor des Instituts für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, Universität Leipzig

THEMA: Antibiotika in der Tiermast

Antibiotika-Resistenzen häufen sich. Vor allem multiresistente Krankheitserreger geraten immer häufiger in die Schlagzeilen: durch Antibiotika als Leistungsverbesserer in der Tiermast werden unfreiwillig Bakterien „herangezüchtet“, die gegen wichtige antibiotische Therapeutika resistent sind. Bei einer Übertragung auf den Menschen wirken diese Medikamente dann nicht mehr. Die Weltgesundheitsorganisation und das Robert-Koch-Institut warnen immer wieder vor der Gefahr der Multiresistenz gefährlicher Keime und ihrer Folgen. Nicht zuletzt der jüngste Antibiotika-Skandal aus Bayern zeigt, dass akuter Handlungsbedarf besteht.

Wie gefährlich sind Antibiotika in der Tiermast für den Menschen? Ist ihr Einsatz wissenschaftlich begründbar – oder könnte man auf dieses Risiko verzichten? Welche Gründe sprechen dafür, solche Medikamente in der Nutztierhaltung generell zu verbieten -von tiermedizinisch notwendigen Behandlungen bei Erkrankung einmal abgesehen? Experten berichten über den aktuellen Stand der Dinge und stellen sich Ihren Fragen.

Moderation: Michael Lange

Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, S12 (Nebeneingang)

Hinweis: Für Nicht-WPK-Mitglieder ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle erforderlich: Fax-Nr. 0228 / 9579841; Email: wpk@wpk.org


Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Anne Thomalla idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer