Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.

Als Hauptmotive für eine Umstellung auf automatische Melksysteme werden Arbeitsersparnis und höhere Flexibilität angegeben. Wie sich in der Praxis Fischgrätenmelkstand und Einzelbox-Melkroboter unterscheiden, wurde in einer dreijährigen Studie in Österreich (Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften GmbH Wieselburg) anhand zweier Herden (je 30 Kühe) unter sonst gleichen Bedingungen untersucht.


Die Milchleistung der Robotergruppe stieg erst im dritten Jahr (2003) an; unter Berücksichtigung der Laktationsnummer bestand jedoch kein signifikanter Unterschied zur Melkstand-Kontrollgruppe. Im Mittel wurden 2,4 – 2,6 Melkungen je Kuh und Tag erzielt. In den beiden ersten Betriebsjahren wirkten sich technische Störungen ungünstig auf die Milchleistungen aus. Die Art des Kuhverkehrs(KV) – frei oder selektiv gesteuert – beeinflusste die Milchleistung nicht. Der Milchfettgehalt erreichte erst im dritten Jahr die Werte der Kontrolle und die Milchzellzahl lag im ersten und dritten Versuchsjahr höher als in der Kontrollgruppe. Eiweiß-, Laktose- und Harnstoffgehalte unterschieden sich nicht signifikant.

Die deutlich höhere Anzahl der Abgänge in der Robotergruppe war hauptsächlich durch ungünstige Euterformen sowie das Temperament der Tiere bedingt. Klauengesundheit oder Lahmheit blieben unbeeinflusst.

Verschiedene Belastungs- und Stressparameter ließen Belastungen in beiden Systemen erkennen. Die Haltung in „freiem Kuhverkehr” schien in der Tendenz stressärmer zu sein. Rangniedere Tiere verbrachten beim „selektiv gesteuerten Kuhverkehr” mehr Zeit im Wartebereich des Roboters. Bei der relativ kleinen Herde spielte der soziale Rang der Tiere jedoch keine dominierende Rolle.

Melkfehler waren verursacht durch technische Probleme des Roboters und durch Abtreten des Melkbechers.

Die Arbeitszeitersparnis war bei „selektiv gesteuertem Kuhverkehr” deutlich, da bei diesem Verfahren weniger säumige Tiere geholt werden mussten. Insgesamt erfordert der Einsatz des Melkroboters genaue Tierbeobachtung und -kontolle sowie regelmäßige Wartung der Anlage. Die Managementaufgaben steigen.

Die Studie wurde auf der 32. Viehwirtschaftlichen Fachtagung in Irdning (Österreich) vorgestellt.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer