Kiefernschadpilze schnell bestimmen – direkte Diagnose möglich

Die Schadpilze Mycospaerella pini und Mycospaerella dearnessii gehören zu den gefährlichsten Schadpilzen an Kiefern. Ihre Bestimmung und Identifikation war bisher schwierig und zeitintensiv und führte außerdem häufig zu falschen Ergebnissen. Nun ist es Wissenschaftlern der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen gelungen ein Diagnoseverfahren zu entwickeln, mit dem die Pilze direkt an befallenen Kiefernnadeln bestimmt werden können. Mit Hilfe modernster molekularbiologischer Methoden können die Kiefernadelparasiten direkt aus dem befallenen Wirtsgewebe sicher nachgewiesen werden. Für den wichtigsten Schritt, die Extraktion der Pilz-DNA aus dem infizierten Nadelgewebe erwies sich die DNA-Extraktion mittels Glas-Mikromörser in Kombination mit einem DNA-Extraktions-Kit am brauchbarsten. Die Nachweisgrenze des Verfahrens erstreckt sich auf Krankheitsstadien und Symptomausbildungen, die einen eindeutigen Hinweis auf eine Pilzinfektion geben.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

AI – Avalanche Intelligence am SLF

Maschinell trainierte Algorithmen schätzen die aktuelle Lawinenlage ähnlich gut ein wie Menschen – mit anderen Ansätzen, Stärken und Schwächen. Vorhersage für Samstag, den 10. Februar 2024, für die Südschweiz, herausgegeben…

Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf prägt

Um die Resilienz der Erde zu verstehen, modellieren Forschende der ETH Zürich Klimaveränderungen längst vergangener Zeiten. Und sie zeigen: Pflanzen sind nicht einfach Opfer der Umstände, sondern haben die Klimabedingungen…

Partner & Förderer