Eine Revolution in der Knochenmark-Biopsie
Goldenberg Snarecoil™ heißt die neue Wunderwaffe, die Onkologen, Hämatologen & Pathologen jetzt zur Verfügung steht. Mit dieser Kanüle wird ein neues Kapitel in der Knochenmark-Biopsie aufgeschlagen, denn Goldenberg Snarecoil™ ist mit keinem bisher auf dem Markt befindlichen Produkt vergleichbar.
Dank seiner einzigartigen, revolutionären Technik kann nun mit einer einzigen Punktion qualitativ einwandfreies und mengenmäßig ausreichendes Probenmaterial gewonnen werden. Die Verwendung herkömmlicher Knochenmark-Biopsiekanülen stellt Ärzte und Patienten immer wieder vor die gleichen, bekannten Probleme: Qualitativ ungenügende Proben, mehrfaches Punktieren und damit verbundene große Unannehmlichkeiten für den Patienten. Mit der Goldenberg Snarecoil™-Biopsiekanüle gehört dies der Vergangenheit an.
Das Funktionsprinzip der Goldenberg Snarecoil™ beruht auf einer Spirale innerhalb der Kanüle. Nach der Knochenpenetration wird der Mechanismus durch Umlegen eines Hebels aktiviert. Die Spirale umfasst den Probenzylinder, sichert und fixiert ihn. Ruckartiges Drehen und Ziehen, wie es bei Standard-Biopsiekanülen üblich ist, um eine Probe in der konischen Kanüle zu halten, ist somit überflüssig. Darüber hinaus gewährleistet das Snarecoil™-Prinzip weitgehend intakte, unfragmentierte Knochenmarksproben.
Nach dem Ziehen der Kanüle wird der Hebelmechanismus in seine Ausgangsposition zurückgelegt. Die Spirale öffnet sich wieder und gibt die Probe frei. Sie wird mittels eines Stylets und einer Einführhilfe gefahrlos entnommen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tyco.com/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…