2011 – das internationale Jahr der Wälder Artenvielfalt im Verborgenen

Sie verteilen sich auf die verschiedenen Stockwerke des Waldes, von den Baumkronen bis zum Waldboden. Die meisten von ihnen sieht man kaum, denn sie leben versteckt in der Bodenstreu oder im Totholz. Manche Arten findet man nur bei intensiver und langwieriger Suche. Einige galten sogar schon als ausgestorben, bevor man sie wieder entdeckte – wie etwa Reitters Strunk-Saftkäfer (Synchita separanda).

Manche Waldbewohner trifft man nur nachts, zum Beispiel die Fledermäuse, die Siebenschläfer aber auch zahlreiche Insektenarten. Auch sehr sensible Arten, wie die scheue Wildkatze fühlen sich im Wald wohl. Dort, wo die Waldluft noch sprichwörtlich sauber ist, können höchst empfindliche Flechten existieren.

Und in Gebirgswäldern mit besonders rauem und kaltem Klima „überdauern“ seit der letzten Eiszeit Arten, denen es in Mitteleuropa eigentlich viel zu warm ist. Eine zentrale Rolle im Kreislauf des Ökosystems Wald spielen Pilze und Bakterien! Sie können Holz „verdauen“, da sie im Gegensatz zu den meisten anderen Arten die dazu nötigen Enzyme besitzen.

Mit dem Aufkeimen der jungen Wald-Pflänzchen beginnt ein Kreislauf, in dem alle Waldbewohner ihre Lebensaufgabe, ihre „ökologische Nische“ finden. Und dieser Kreislauf endet noch lange nicht mit dem Absterben eines Baumes. Im doch sehr lebendigen Totholz machen es sich 1 400 Käferarten und viele andere Tiere wie Fliegenlarven, Holzbienen oder Hornissen gemütlich. Sie beteiligen sich an der weiteren Zerkleinerung, bis zuletzt nichts mehr von dem Baumriesen zu sehen ist.

Weitere Informationen: www.aid.de/landwirtschaft/internationales_jahr_der_waelder.php
aid-Begleitmaterial für Schule und Kindergarten gibt es auf
www.aid-macht-schule.de

Media Contact

Rainer Schretzmann www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer