Das Baukastensystem

Bei direkten und indirekten Überlastkupplungen gibt es jetzt neben der herkömmlichen Innenkonusanbindung weitere Standardvarianten mit Außenkonus-, Passfeder- oder Klemmnaben-Verbindungen. Zusätzlich bietet das Unternehmen die Baureihe für indirekte Antriebe neuerdings nicht nur mit Kugel- sondern auch mit Gleitlagern an. Der Vorteil der kompakteren Gleitlager: Die neuen Kupplungen können kleinere Bauteile mit höheren Drehmomenten aufnehmen.

Selbstverständlich haben die Kunden bei den Sicherheitskupplungen für direkte Antriebe die Auswahl zwischen Ausführungen als Metallbalg- oder Elastomerkupplung; je nachdem, ob es auf die direkte, absolut spielfreie Übertragung von Drehmomenten ankommt oder auf die effektive Neutralisation von Schwingungen und Stößen bei Antriebswellen oder Drehmomentaufnehmern.

Seit kurzem vervollständigen zwei besonders kleine Sicherheitskupplungen mit Metallbalg und montagefreundlicher Klemmnabe die Serie KBK/BK. In weniger als 5 ms unterbrechen sie die Drehmomentübertragung bei Überlast und gleichen mit minimalen Rückstellkräften einen eventuellen Wellenversatz aus.

Die neuen Größen KBK/BK-2 (Außendurchmesser: 29 mm) und KBK/BK-4,5 (Außendurchmesser: 35 mm) mit Längen von 46 bis 65 mm sind wie die größeren Serienmodelle auch in den Ausführungen synchron, durchrastend und freischaltend erhältlich. Das kleinste Modell KBK/BK-2 mit einem Bohrungsdurchmesser von 3 bis 10 mm ist für einen Drehmomentenbereich von 0,1 bis 2 Nm ausgelegt, das etwas größere KBK/BK-4,5 mit einem Bohrungsdurchmesser von 5 bis 14 mm für 1 bis 6 Nm.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer