Sonderthemen

SMT/ES&S/Hybrid: Modulare Mikrosysteme im Baukastenpavillon

Die Arbeitsgemeinschaft »Industrieplattform Modulare Mikrosysteme«
stellt auf der SMT ihr Baukastensystem vor. Wie sich Bausteine zu
Produkten fügen, zeigt die Live-Montage eines elektronischen Kompasses.

Trotz großer Unterschiede in Funktionsweise und Aufbau lassen sich die
Mikrosysteme für unterschiedliche Anwendungen aus gleichartigen Bausteinen
konfigurieren. Modulare Komponenten ermöglichen nicht nur den Aufbau
kundenspezifischer Mikrosysteme in kleinen

Innovationsmotor Technische Funktionskeramik

Ob Automobil- und Anlagenbau, Elektronik oder
Medizintechnik – die Funktionskeramik zählt zu den Taktgebern für
Innovationen. Welche
neuen Anwendungsfelder und Systemlösungen die Funktionskeramik erobert,
zeigt die MATERIALICA 2000 vom 25. bis 28. September 2000 auf dem Neuen
Messegelände in München.

Die sogenannte Hochleistungs- oder Funktionskeramik
hat mit der traditionellen Keramik nicht mehr viel gemein. Synthetische
Rohstoffe ermöglichen ungewohnt

drupa 2000: "medienland NRW" jetzt unter www.drupa-nrw.de im Netz

Bei der vom 18. – 31. Mai 2000 in Düsseldorf
stattfindenden internationalen Fachmesse drupa 2000 ist das "medienland
Nordrhein-Westfalen" mit einem attraktiven Stand präsent. In der
PrintCity Halle 6 (Stand D 09) werden unter dem Motto "Point of
Competence" zahlreiche Projekte und Initiativen präsentiert, die
aufzeigen, wie sich die klassische Druckbranche zur Medienbranche weiter
entwickelt. Mit der Realisation der sogenannten Qualifizierungsoffensive
&quot

Die FHU präsentiert Forschungsprojekte auf der ITP

Projekte des Instituts für Angewandte Forschung
(IAF) Automatisierungssysteme der Fachhochschule Ulm (FHU) stehen im
Mittelpunkt des Hochschulstandes in Halle 1/127 auf der branchenoffenen
Fachmesse Innovation Technologie Produktion, die vom 25. bis 27.05.2000
auf dem Ulmer Messegelände stattfindet.

Ein neuartiges Fahrwerkskonzept für
Schienenfahrzeuge, das auf einer elektronischen Regelung für das
Fahrwerk basiert, ist der Beitrag der Gruppe um Professor Dr.-Ing.

Mikrowellen-Reaktoren und Ökobilanzen

Universität Jena beteiligt sich an der "Achema
2000"

Jena (18.05.00) Mikrowellen können mehr als Speisen
erwärmen. Sie eignen sich auch als Energiequelle für chemische
Reaktionen und Prozesse. Dies führen Chemiker der
Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 22.-27. Mai auf der "Achema
2000" in Frankfurt/Main vor. Auf der "Ausstellungstagung"
für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie präsentiert die
Jenaer Universität auße

Polymerbaukästen, Nano-Know-how und anderes

Ulmer Klassiker auf der ACHEMA
Polymerbaukästen, Nano-Know-how und anderes

Aller drei Jahre ist ACHEMA-Jahr. Vom 22. bis 27. Mai
2000 findet die Messe für chemische Technik, Umweltschutz und
Biotechnologie zum 26. Mal statt, mit etwa 4000 Ausstellern von allen
Kontinenten und einer Viertelmillion erwarteter Besucher. Thematisch
angesagt sind unter anderem Bio- und Werkstoff-, Pharma-, Verpackungs-
und Lagertechik, Pumpen und Armaturen, mechanische und thermische

Seite
1 9.923 9.924 9.925 9.926