Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Forschungsergebnisse des Seminars für
Handwerkswesen zum Thema Beteiligungskapital im Handwerk
Neue Veröffentlichung:
Lux, Marc-Oliver: Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung
im Handwerk
Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Band 62, 267 Seiten,
Duderstadt 2000, 51,- DM, ISBN 3-932 752-56-2
Kurzfassung:
Lux, Marc-Oliver,
Müller, Klaus: Beteiligungskapital als Möglichkeit der Gründungsfinanzierung
im H
Kreislauforientierte Dienstleistungen schaffen
Arbeitsplätze und stärken die Kundenbindung / Ausstellung
"Kreislaufwirtschaft" in der EXPO-Stadt Wolfsburg / Von
Pionieren lernen
Kreislaufwirtschaft beginnt vor der Herstellung eines
Produktes und erst recht vor der Entsorgung. Sie beginnt bei der Überlegung,
einen Nutzen zu verkaufen, nicht ein Produkt. Eine solche
Kreislaufwirtschaft umfasst mehr als "Mieten" oder
"Leasen".
Die Produktion von Flachbildschirmen, wie sie etwa in Handys oder in Industrieanwendungen eingesetzt werden, findet heutzutage in Fernost statt. Das soll sich ändern. Das neugegründete Deutsche Flachdisplay-Forum vereinigt Industrie und Forschung mit einem Ziel: Deutschland soll Produktionsstandort von High-Tech-Bildschirmen werden. Namhafte Firmen, wie Siemens, Merck und IBM sowie auch deutsche Forschungsinstitute wollen im Deutschen Flachdisplay-Forum (DFF) ihre Kräfte bündeln. Das DFF nimmt am
Was Kommunen für ihre Unternehmen tun können
RUB-Studie untersucht kommunale Wirtschaftsförderung
Was zählt, ist der Gesamtstandort Die Verbesserung von Einzelfaktoren macht noch keinen guten Wirtschaftsstandort aus – es braucht die Förderung aller Standortfaktoren, das ist die Erkenntnis der Untersuchung „Innovations- und Technologiepolitik als Aufgabe der lokalen Wirtschaftsförderung. Das Beispiel Essen“ von Dipl.-Geogr. Frank Osterhoff. Nachdem sich bisherige Forschungen z
Moderne Sklavenarbeit oder innovative
Dienstleistungsorganisation?
Telefondienst im Call Center – tatsächlich ein
Zukunftsjob mit modernster Technik und hoher Serviceorientierung,
innovativ und modern – oder eher eine "moderne Variante von
Sklavenarbeit"? Viele Call Center-Agents erledigen monotone Tätigkeiten
mit immer gleichen Telefonauskünften, Bestellannahmen oder
Ticketreservierungen. Bei Gesprächsdauern von durchschnittlich nicht
mehr als zw