Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Annähernd zwei Drittel kleiner und mittelständischer Groß- und Einzelhandelsunternehmen haben bisher eine eigene Web-Site im Internet realisiert. Doch schon bis zum Ende dieses Jahres könnte diese Zahl auf bis zu 90 Prozent steigen. Von den Waren und Dienstleistungen, die auf diesem Wege angeboten werden, werden über 60 Prozent direkt an den Endverbraucher verkauft. Dies zeigt, daß durch das Internet verstärkt Zwischenhändler aus dem Markt ausgeschlossen werden können. Während das Internet derzei
Chancen für deutsche Umwelttechnik in China
B.A.U.M. vereinbart Kooperation mit chinesischen Regierungsvertretern
Hamburg, 12.07.2000. Eine hochkarätige, chinesische
Regierungsdelegation besprach am vergangenen Freitag mit B.A.U.M. in
Hamburg Kooperationsmöglichkeiten. Auf Einladung der Deutschen
Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) bereisen Vertreter der
Umwelt- und Außenhandelsministerien der VR China zur Zeit Deutschland.
Die chinesischen Besuc
Die Leistungsfähigkeit von Ökobilanzen bei Hersteller-Handels-Kooperationen aus der Sicht des Handels – Werkstattreihe 119 Ökonomie, Ökologie und Soziales bilden als interdependente Säulen die Basis des Konzepts „Nachhaltige Entwicklung“. In der Bundesrepublik Deutschland hat sich als ökologischer Bestandteil des Nachhaltigkeitsansatzes das Stoffstrommanagement in Wissenschaft und Politik fest etabliert. Dabei nehmen Hersteller-Handels-Kooperationen und Ökobilanzen innerhalb des Stoffstrommana
Dr. Lothar Späth, Chef der Jenoptik AG, und
NRW-Wirtschaftminister Ernst Schwanhold zu Besuch am Institut Arbeit und
Technik
Wie man mit Phantasie und unorthodoxen Methoden ein
vom Konkurs bedrohtes Unternehmen zum international erfolgreich
operierenden Technologiekonzern umstrukturieren, Tausende von Arbeitsplätzen
retten und in einer Ostregion prosperierende Wirtschaftsstrukturen
schaffen kann, zeigte jetzt Dr. Lothar Späth, Vorstandsvorsitzender der
Jeno
Studie des Instituts Arbeit und Technik untersucht
Zukunftspotenziale im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen
"Innovationen für mehr Lebensqualität"
nehmen heute eine Schlüsselposition ein, die sowohl für die Bedürfnisse
der Verbraucher als auch für die Schaffung von Arbeitsplätzen große
Chancen eröffnet. Für die Dienstleistungsgesellschaft der Zukunft wird
prognostiziert, dass der nächste große Wachstumsschub aus dem
Interesse der Mensche
Normen erleichtern den Alltag. Sie wirken als
Katalysator für neue Ideen, Produkte und Technologien und kurbeln die
Wirtschaft an. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des
Fraunhofer ISI und der TU Dresden.
Ob die Dicke und Länge von Schrauben, die
verschiedenen Papierformate oder einheitliche Stecker für den
Druckeranschluss des Computers: Normen durchziehen unser Leben und
erleichtern den Alltag enorm. Briefpapier, Kuverts und Ordner richten
si