Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Studie der Bertelsmann-Stiftung über die Qualität der Finanzämter

Die deutschen Finanzämter lassen sich im Schnitt 65 Tage Zeit, bis der Steuerbürger seinen Bescheid in Händen hält. Dies hat jetzt ein bundesländerübergreifender Leistungsvergleich bei 18 Finanzämtern in Bayern, Thüringen, Sachsen und Rheinland-Pfalz im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ergeben, der dem Wirtschaftsmagazin „Capital“ (Ausgabe 21/2001) vorliegt. Die Dauer der Bearbeitung hängt wesentlich davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Steuererklärung eingereicht wird. Wer beispielsweise bereits im

Zweite Online-Umfrage zu mobilem Internet gestartet – im Auftrag des Wirtschaftsministeriums

Wie bewerten Multimedia-Dienstleister die Standortbedingungen Deutschlands? Zu dieser Fragestellung hat das Bundeswirtschaftsministerium eine neue Online-Umfrage in Auftrag gegeben. Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligen, erhalten die Forschungsergebnisse (von beiden Umfragen in 2001) vorab. Die Untersuchung richtet sich vor allen an kleine und mittelständische Firmen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat eine Untersuchung zur Zukunft des mobilen Internets in

Ruheständler als Pioniere der Freizeitgesellschaft?

Kasseler Universität erfragt Pläne und Wünsche der „jungen Alten“. Kassel. Jedes Jahr scheidet eine Reihe von Bürgern in unserer Region relativ jung aus dem Erwerbsleben. Die Beschäftigten des Volkswagen-Werkes Kassel haben einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Personenkreis. Diejenigen, die einen Altersteilzeitvertrag abgeschlossen haben verlassen das Werk im Alter von durchschnittlich 58 Jahren. Für die Pläne und Wünsche dieser „jungen Alten“ interessiert sich der seit 1999 besteh

Was bringt der systematische Einsatz von Computern im Unterricht?

Neue Studie zum Einsatz von Computern im Unterricht –
Viele Lehrer setzen auf die Neue Medien und erwarten, dass diese das Lernen besonders fördern.
Doch welchen Nutzen bringen die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht wirklich? Seit 1998 untersucht das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), wie Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse Computer nutzen. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aller Schularten computerbas

Handybesitzer haben keine Angst vor Elektrosmog

Bürgerbeteiligung erhöht Akzeptanz von Mobilfunkmasten Nur 3,5 Prozent aller Baden-Württemberger fühlen sich von der Mobilfunkstrahlung persönlich bedroht und lediglich 15 Prozent halten das Risiko für aufgezwungen. Das ist ein Ergebnis des „Risikosurvey Baden-Württemberg 2001“, bei dem im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) 1500 repräsentativ ausgewählte Personen in Baden-Württemberg befragt wurden. Industrie und Politik sind nach Meinung

Studie: Mit elektronischem Einkauf Verwaltungskosten sparen

Die durchschnittlichen Verwaltungskosten pro Beschaffungsvorgang können mittels elektronischer Systeme deutlich reduziert, die Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden. Das ist das wichtigste Ergebnis einer neuen Studie der KPMG Consulting AG. Befragt wurden rund 200 Behörden der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung (Rücklaufquote: 18 Prozent). Als Informationsmedium spielt das Internet in der öffentlichen Verwaltung bereits heute eine große Rolle. Beachtlich ist, dass immerhin 67 Prozent

Seite
1 1.866 1.867 1.868 1.869 1.870 1.879