Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Da steckt Einstein drin: Ultrakurze Laserpulse beschleunigen Elektronen auf Lichtgeschwindigkeit und erzeugen so einen Protonenstrahl
Die silbern glänzende Anlage wirkt wie ein kleines Kraftwerk oder eine Chemiefabrik. Tonnenförmige Metallbehälter mit dick verglasten Bullaugen und wuchtigen Schraubenmuttern stehen herum, Stahlrohre, dick wie ein Oberschenkel, führen hinein, Ketten mit großen Karabinerhaken hängen von der Decke. Das Laserlabor im Max-Born-Institut ist ein beeind
Erste Ergebnisse der Raumsonde Cassini zeigen unruhige Umgebung des Ringplaneten / Max-Planck-Forscher an Messinstrument beteiligt
In der Magnetosphäre des Saturn geht es turbulent zu. Elektronen und Ionen schießen darin hin und her, ein mit Plasma und energiereichen Teilchen gefüllter “Pfannkuchen” umgibt den Planeten, und innerhalb des innersten Ringsystems existiert ein bisher unbekannter Strahlungsgürtel. Das sind einige der jetzt veröffentlichten Ergebnisse, die das Instrumen
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kernphysik bestimmen die mineralische Zusammensetzung der schnellen Staubteilchen von Saturn
Die chemische Zusammensetzung der schnellen Staubteilchen, die mit Geschwindigkeiten von über 100 Kilometern pro Sekunde das Saturnsystem verlassen, hat jetzt ein Forscherteam um Sascha Kempf vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik mit dem Staubdektor “Cosmic Dust Analyser” (CDA) auf der Raumsonde “Cassini” analysiert. Etwa drei Viertel
Forscher messen mit dem Röntgensatelliten XMM-Newton in der Umgebung der Massemonster relativistische Geschwindigkeiten
Astronomen ist es gelungen, die von Einsteins Relativitätstheorie vorhergesagten Effekte im Gravitationsfeld Schwarzer Löcher nachzuweisen. Mit dem europäischen Röntgenobservatorium XMM-Newton untersuchten die Forscher unter Leitung von Günther Hasinger, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München, das Licht des kosmischen
Im Rahmen der 69. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) veranstalten der DPG Ausschuss “Industrie und Wirtschaft” (AIW) und die ZT-Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH mit Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 7. März in Berlin ein ganztägiges Symposium mit dem Titel “Einstein in der Industrie: Innovationsimpulse aus der Physik”.
Anlässlich der Jahrestagung der DPG “Physik seit Albert Einstein” diskutieren Physiker in ei
Die TU Dresden arbeitet an einem der weltweit größten Projekte zur Entwicklung von neuartigen organischen Leuchtdioden (kurz OLEDs – Organic Light-Emmitting-Diode) mit. Wissenschaftler des Institutes für Angewandte Photophysik entwickeln hocheffiziente weiße Leuchtdioden, die vielleicht als Lichtquellen der Zukunft dienen könnten.
Mehr als 20 der führenden europäischen Unternehmen und Forschungsinstitute haben sich zum Projekt OLLA zusammengeschlossen, um die Technologie von organisc