Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Technik überlistet die Physik

Will die Chipindustrie an ihrem raschen Tempo zu immer kleineren und damit leistungsfähigeren Strukturen festhalten, dann sind neue Strategien angesagt. Ein Flaschenhals für die Realisierung zukünftiger Chip-Generationen ist nach wie vor die Maskenherstellung und die Übertragung der Maskenstrukturen mittels optischer Lithografie auf den Wafer. Nach den Gesetzen der Physik ist die stetige Verkleinerung der Chipstrukturen ”im Prinzip” durch die Wellenlänge der hierfür verwendeten Lichtquellen limitier

Das halbe Universum

Größte Farbaufnahme des Weltraumteleskops „Hubble“ im Münchner U-Bahnhof Odeonsplatz

Eine Reise durch das halbe Universum bietet eine Ausstellung vom 22. Februar bis 14. März 2005 in München. Im Verbindungstunnel zwischen den U-Bahnlinien U3/6 und U4/5 unter dem Odeonsplatz zeigt das Max-Planck-Institut für Astronomie auf 14 großen Posterwänden einen tiefen Einblick zu den Grenzen unseres Universums.

Vor kurzem gelang einem internationalen Forscherteam unter Leitung des Max

Die "Geburtswehen" bei der Sternentstehung erforschen

Thüringer Astronomen an europäischem Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk beteiligt

Zum Geburtsvorgang gehören auch Wehen, das Ausscheiden von Fruchtwasser und später der Plazenta. Bei Sterngeburten gibt es ähnliche Vorgänge. Vor allem die Untersuchung der „stellaren Geburtswehen“ und das Ausscheiden der „Planeten-Plazenten“ wird jetzt durch das neue EU-Netzwerk „JETSET“ intensiviert. In den kommenden vier Jahren werden unter irischer Führung zwölf Wissenschaftlerteams aus acht Lä

Erste ultrakurz gepulste Röntgenstrahlen

Deutsch-österreichisches Physikerteam erzeugt erstmals laserähnliche Röntgenstrahlen, die außergewöhnliche Anwendungsmöglichkeiten versprechen

Das erste kompakte Gerät, das einen laserartigen Röntgenstrahl für eine Wellenlänge von einem Nanometer erzeugt, haben Physiker vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching unter der Leitung von Prof. Ferenc Krausz in Zusammenarbeit mit Kollegen der Technischen Universität Wien und der Universitäten Würzburg und München entwicke

Start der stärksten europäischen Ariane-Rakete erfolgreich

Bulmahn: „Deutsche Wirtschaft profitiert von Ariane-Progamm“

Die stärkste Version der europäischen Ariane-Rakete (Ariane-5 ECA) hat am Samstagabend perfekt vom Startplatz Kourou in Französisch-Guayana abgehoben. Die Bundesforschungsministerin und Vorsitzende des Ministerrates der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Edelgard Bulmahn, bezeichnete den erfolgreichen Start in Berlin als wichtigen Durchbruch für die europäische Raumfahrt. Das künftige Vertrauen der europäischen u

Kollidierende Galaxien wecken schlafende Schwarze Loecher

Deutsch-amerikanisches Astrophysikerteam klärt erstmals, welcher Zusammenhang zwischen Quasaren, Schwarzen Löchern und der Entwicklung von Galaxien besteht

In der Frühphase des Universums besaßen viele Galaxien extrem leuchtkräftige Kerne, so genannte Quasare. Seit längerem hatte man bereits vermutet, dass die Leuchtkraft der Quasare durch superschwere Schwarze Löcher im Zentrum der Galaxien erzeugt wird. Zudem steht die Masse dieser Schwarzen Löcher in enger Beziehung zur Geschwind

Seite
1 1.160 1.161 1.162 1.163 1.164 1.256