Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Von der Quantenfluktuation zum heutigen Universum

Prof. Simon White, Max-Planck-Institut für Astrophysik mit renommiertem Dannie Heineman-Preis für Astrophysik 2005 ausgezeichnet

Der diesjährige Dannie Heineman-Preis für Astrophysik des American Institute of Physics (AIP) und der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft geht zu gleichen Teilen an Simon White, Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, und George Efstathiou, Direktor des Institute of Astronomy an der University of Cambridge. White und Efstathiou

Vorstoß ins Unbekannte

Max-Planck-Physiker in Heidelberg starten Experimente mit ultrakurz gepulsten Laserstrahlen am „Free Electron Laser“ (FEL) in Hamburg.

Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen ultrakurz gepulsten Laserstrahlen, die in naher Zukunft Energien im Röntgenbereich erreichen sollen, und den kleinsten Bausteinen unserer Welt, wie einzelnen Atomen, Molekülen oder Ionen? Dieser Frage gehen ab diesem Mai Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg in Kooperation mit de

Kosmische Choreografie

Radioastronomen messen erstmals den Tanz einer benachbarten Galaxie und bestimmen präzise deren Entfernung

Mit einer Armada von Radioteleskopen haben sich Astronomen einen 80 Jahre lang gehegten Traum erfüllt und erstmals die Bewegung einer benachbarten Galaxie am Himmel direkt nachgewiesen. Die Wissenschaftler hoffen, mit diesen Messungen das zukünftige Schicksal unseres eigenen Sternsystems, der Milchstraße, vorherzusagen. Die Forscher bestimmten außerdem die Entfernung der Galaxie

Am 4. März 2005 fliegt die ESA-Raumsonde Rosetta an der Erde vorbei

Die ESA-Kometen-Mission Rosetta wurde am 2. März 2004 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus gestartet. Ziel dieser wissenschaftlichen Mission ist die Erforschung des periodischen Kometen Churyumov-Gerasimenko, eines wenige Kilometer großen Himmelskörpers, bestehend hauptsächlich aus Eis und Staub. Kometen sind tiefgefrorene Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unserer Sonne und ihrer Planeten; sie gelten als die „ältesten und originalen“ Zeitzeugen von den Anfängen unseres Sonnensystems.

Alter Galaxienhaufen im jungen Universum entdeckt

Bei der Analyse zahlreicher Aufnahmen des ESA-Röntgensatelliten XMM-Newton sind Wissenschaftler des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam auf den am weitesten entfernten Galaxienhaufen gestoßen, der bisher im Röntgenbereich entdeckt wurde. Genauere Untersuchungen haben ergeben, dass sich das Objekt in einer Entfernung von etwa neun Milliarden Lichtjahren von der Erde befindet und die Masse von etwa 1000 Milchstraßen besitzt. Mit dies

Wie Licht auf Metallplatten gespeichert wird

Kleine Löcher bieten überraschende Einsichten

Der Beweis der Relativitätstheorie 1919 war eigentlich eine Ausnahme. Vieles von dem, was Einstein erdachte, ließ sich mit damaligen Mitteln nicht realisieren oder überprüfen: Sei es das Prinzip des Lasers, das Bose-Einstein- Kondensat oder die in einem sich schnell bewegenden Objekt anders verlaufende Zeit. Ähnlich verlief es mit der Nahfeldmikroskopie. Einstein spielte dabei eine kleinere Rolle, das Hauptverdienst ist Edward Hutchins

Seite
1 1.158 1.159 1.160 1.161 1.162 1.256