Fachgebiete

"Kleines Wörterbuch zur Gesundheitspolitik" neu aufgelegt

Das Kompendium „Kleines Wörterbuch zur Gesundheitspolitik“ von Glaxo
Wellcome bietet Begriffsbestimmungen und eine Verständigungshilfe in der
gesundheitspolitischen Diskussion. Der rasche Wandel in der Diskussion und
die rege Nachfrage erforderten eine Neuauflage. Nun liegt die
aktualisierte Fassung vor.

Das Buch richtet sich an alle, die sich mit aktuellen
gesundheitspolitischen Themen auseinandersetzen. Es erläutert bestehende
und aktuelle Begriffe und bietet damit

Blut-Hirn-Schranke kurzzeitig öffnen

Heilungschancen von Kindern mit
Hirntumoren verbessern

Dank hochwirksamer Medikamente sind die
Heilungschancen krebskranker Kinder heute besser denn je. Dies gilt jedoch
oft nicht für Patienten mit einem Hirntumor. Der Grund: Die so genannte
Blut-Hirn-Schranke verhindert, dass tumorzerstörende Wirkstoffe in das
erkrankte Hirngewebe gelangen. Wissenschaftler an der
Georg-August-Universität Göttingen ist es gelungen, diese Schranke für
Krebsmedikamente kurzze

Diagnose aus der Ferne

Als zweites Universitätsklinikum in Deutschland verfügt Münster
jetzt über eine moderne Telepathologie-Einrichtung. Sie erlaubt die
mikroskopische Ferndiagnostik von Gewebeproben, erspart damit Zeit und
Geld und eröffnet neue Perspektiven für Krankenversorgung, Forschung und
Lehre.

 

Ist der Tumor gut- oder bösartig?
Letzte Sicherheit über diese und andere wichtige Fragen, von denen das
weitere Vorgehen bei einer Operation abhängen kann, bringt

Tumorimpfung

Tumorimpfung vom Mausmodell zur klinischen
Anwendung Ludwig-Rehn-Preis für Ulmer Chirurgen

Für seine Forschungen auf dem Gebiet der Immuntherapie von Kolon- und
Pankreaskarzinomen hat die Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen dem
Ulmer Mediziner PD Dr. Ludger Staib, Oberarzt in der Abteilung Chirurgie
I, anlässlich ihrer Jahrestagung 2000 in Pforzheim den Ludwig-Rehn-Preis
verliehen. Staib befasst sich mit tierexperimentellen und klinischen
Studien zur aktiv-spe

Verbundprojekt BAUEN 21 – die Zukunft des Bauens

Um Antworten auf die Frage »Wie sieht das Bauen der Zukunft aus?« zu finden, hat Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit Partnern der Baubranche das Verbundprojekt BAUEN 21 gestartet, in dem die Entwicklungen ganzheitlich ermittelt und integrative Visionen und Lösungen gestaltet werden. An der Schwelle zur Informationsgesellschaft steht auch das Bauwesen vor Herausforderungen, die wohl mit kaum etwas in der Vergangenheit vergleichbar sind: Informations- und Kommunikationstechnologien

Neues Mikroskop bringt Infektionsforscher voran

Die Forscher des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der
Universität Würzburg interessieren sich vor allem für immunologische
Fragestellungen sowie für die Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern
und ihren Wirtszellen. Diese Vorgänge können sie nun auch mit einem
Confokalen Laser-Scanning-Mikroskop studieren: Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihnen ein solches Gerät bewilligt.

Die Confokale
Laser-Scanning-Mikroskopie hat si

Seite
1 18.611 18.612 18.613 18.614 18.615 18.805