Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung finanziert die neue
Abteilung für Kognitive Neurologie in Tübingen.
Mit Finanzierung durch die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für
medizinische Forschung wird am 22. Januar 2001 in Anwesenheit von
Wissenschaftsminister Klaus von Trotha an der Neurologischen
Universitätsklinik Tübingen die Abteilung für Kognitive Neurologie
gegründet. Forschungsschwerpunkt der von Professor Dr. Hans-Peter Thier
geleiteten Abteilung
Überall wird geklebt – egal, ob in der Automobil-, Luftfahrt-,
Schienenfahrzeug- und Schiffbauindustrie oder im Lebensmittel-, Medizin-
und Hygienebereich. Kleben fügt Werkstoffe schonend und dauerhaft
zusammen. Allerdings fehlen qualifizierte Fachkräfte für diese
Fügetechnik. Das Fraunhofer-Institut in Bremen bietet europaweit die erste
Weiterbildung zum Klebfachingenieur, dem European Adhesive Engineer, an.
Kleben
verbindet: Klebstoff fügt die zer
Catenhusen: „Unsere Doppelstrategie – Sofortprogramm und
Ausbildungskonsens – hat gegriffen“
„Wir haben bei der Bewältigung der Ausbildungsplatzprobleme
erhebliche Fortschritte erzielt und die Fehler der alten Regierung
beseitigt“, so der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium
für Bildung und Forschung, Wolf-Michael Catenhusen, anlässlich der Debatte
zum Berufsbildungsbericht 2000 am heutigen Donnerstag in Berlin. „Vor
allem durch die konstruktive Zus
Während derzeit nur gut jedes zweite Unternehmen Bussysteme zur
Anbindung an Frequenzumrichter einsetzt, planen 70% der Maschinenbauer,
derartige Antriebslösungen in Zukunft zu nutzen. Dies ist das Ergebnis
einer Studie, die von der Märkischen Fachhochschule (MFH) und der
Fachhochschule Bochum im Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft
unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Uhe und Dipl.-Betriebswirtin Michaela
Griesenbruch durchgeführt wurde.
Im Rahme
Mit einem
medizinischen Netzwerk OnkoNet soll die Betreuung von Krebspatienten in
Thüringen erheblich optimiert werden. Insbesondere eine bessere Verzahnung
von stationärer und ambulanter Behandlung sowie der Rehabilitation haben
die beteiligten Ärzte im Visier. Nach 18-monatiger Vorbereitung geben
heute (18.01.) die Thüringer Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Dagmar
Schipanski und Prof. Dr. Klaus Höffken, Direktor der Jenaer
Universitätsklinik für Innere Medizin II, den St
Ein relativ einfacher Bluttest zur Diagnose von Schizophrenie wurde von
Wissenschaftlern am Weizmann Institut vorgeschlagen. Die Studie, die von
Prof. Sara Fuchs und der Doktorandin Tal Ilani von der Abteilung
Immunologie durchgeführt wurde, wird am 16 Januar in der Zeitschrift
Proceedings of the National Academy of Sciences, U.S.A., veröffentlicht.
Schizophrenie, die etwa ein Prozent der Bevölkerung betrifft, zeichnet
sich durch Störungen der emotionalen Funktionen, d