Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Mit einem Blick die Werkstoff-Qualität erkennen / Wertvolle Stoffe ungefährlich synthetisieren

Zwei Forschungsprojekte
an FH Aalen gefördert
(24.10.00) Die Fachhochschule Aalen war erneut erfolgreich beim
Einwerben so genannter Drittmittel. Gerade bewilligte die
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) Gelder für
zwei weitere Forschungsprojekte, die in den kommenden 18 Monaten mit
jeweils fast 200.000 Mark gefördert werden. Die Forschungsmittel
entstammen dem Programm „Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung
an Fachhochschulen“ des Bu

Nanoröhrchen sollen Bildschirm zum Leuchten bringen

Von der IBM-Deutschland gestifteter Hahn-Meitner-Technologie-Transfer-Preis zeichnet Materialforscher aus Den von der IBM-Deutschland gestifteten Technologie-Transfer-Preis 2000 des Hahn-Meitner-Instituts haben fünf Materialforscher unter Leitung von Prof. Dr. Alois Weidinger für ihre innovativen – und vermarktungsfähigen – Entwicklungsarbeiten erhalten. Ihre Forschungsergebnisse könnten die Herstellung neuartiger Flachbildschirme entscheidend verbessern. Der mit 10.000 Mark dotierte und i

Flüssigkristalle für Flachbildschirme im Boom – Renaissance der Galvanotechnik

Hanau, im Oktober 2000. Die Entwicklung und die Eigenschaften von
Flüssigkristallen, wichtigstes Bauelement von Flachbildschirmen,
sowie neueste Verfahren und Materialien aus der Galvanotechnik
standen im Vordergrund des 92. Materialfachabends der Deutschen
Gesellschaft für Materialkunde (DGM), der am vergangenen Montag im
Richard-Küch-Forum bei der Firma Heraeus in Hanau statt fand.
Herr Dr. Zielonka, Leiter des F

Nanopartikel besiegen Krebs

Künstliches Fieber lässt Tumorzellen absterben. Der Körper entsorgt
sie dann selbst

BONN/SAARBRÜCKEN. Die Nanowerkstoffe des Leibniz-Instituts für Neue
Materialien (INM) in Saarbrücken eröffnen jetzt auch für die Heilung von
Krebs eine neue frappierende Perspektive. Sie sind der Grundstoff für eine
neuartige Krebstherapie, die am Berliner Universitätsklinikum Charité
entwickelt wurde und mit der bald verschiedene Tumorarten wirkungsvoller
in Kombination mit O

Gehärtete Keramiken

Lift off! Wenn ein Space Shuttle abhebt, schaufeln
Hochdruck-Turbopumpen pro Sekunde mehr als siebzig Kilogramm flüssigen
Wasserstoff und fast eine halbe Tonne flüssigen Sauerstoff in jedes der
drei Haupttriebwerke. Bei einer Temperatur von -250 °C werden die
verwendeten metallischen Bauteile im Wasserstoff extrem belastet. Bisher
mussten die Lager der Pumpen nach jedem Flug ausgebaut und gewartet
werden, doch das wird im kommenden Jahr anders – mindestens zwölf Starts
so

Heiße Projektionsscheiben

Im Schweizer Pavillon auf der EXPO 2000 werden alle Sinne
angesprochen. Duftende Lärchen- und Föhrenholzbalken stapeln sich zu
Wänden, auf die in Leuchtschrift eine literarische Collage projiziert
wird. Scharf gezeichnet und auch bei Tageslicht gut lesbar erscheinen
Zitate über die Schweiz in vielfältigen Sprachen und Dialekten. Schriften
von gut zwei bis fast sechzig Zentimetern Größe leuchten als einzeilige
Linien oder mehrzeilige Gedichte und Aufzählungen, die sich meterhoch

Seite
1 547 548 549 550 551 554