Innovative Werkstoffanwendung 2002

VDI schreibt Preis für die beste Idee aus, Bewerbungen bis 15. Mai 2002

Die VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik (VDI-W) und die Redaktion “Ingenieur-Werkstoffe” aus dem Springer-VDI-Verlag schreiben erneut den “Preis für innovative Werkstoffanwendung” aus. Der Preis, den eine durch die VDI-W berufene Jury seit 1991 vergibt, soll auch 2002 herausragende Innovationen aus der gesamten Bandbreite innova-tiver Materialanwendungen auszeichnen.

Um den Preis können sich Personen, Unternehmen und Institutionen mit Sitz in Deutsch-land bewerben. Als Bewertungskriterien bei der Ermittlung des/der Preisträger(s) dienen der Innovationsgehalt bezüglich Werkstoff und Herstellverfahren, der Grad der Umset-zung in die Praxis, die ökonomischen und ökologischen Vorteile der Problemlösung so-wie der pionierhafte Mut bei der Initiierung der neuen Werkstoffanwendung und die offene Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Anwender. Bewerbungen können bis zum 15. Mai 2002 eingereicht werden.

Die Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich bei der VDI-Gesellschaft Werkstofftech-nik, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, Tel.: 0211/6214-556, Fax: 0211/6214-160, E-Mail: werkstoffe@vdi.de.

Media Contact

Ralf Kistermann Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer