Die Erde unter Druck: Neues über Gesteinsstrukturen in Scherzonen
Neue Erkenntnisse über die Gesteinsstrukturen in sogenannten „Scherzonen“ haben die beiden Bayreuther Geowissenschaftler und Professoren Stephen Mackwell und David Rubie in einem perspektivischen Beitrag in der neuesten Ausgabe der angesehen Wissenschaftszeitschrift SCIENCE (24.11.00) präsentiert. Sie beschäftigen sich dabei mit der Anwendbarkeit einer neuartigen Experimentaltechnik, mit der die Entwicklung und die Ausbildung von Gesteinsstrukturen unter hohen Scher-Spannungen bestimmt werden kann.
Bayreuther Geowissenschaftler in SCIENCE
DIE ERDE UNTER DRUCK: NEUE ERKENNTNISSE ÜBER GESETEINSSTRUKTUREN IN SCHERZONEN
Es geht um die Anwendbarkeit einer neuartigen Experimetaltechnik
Bayreuth (UBT). Neue Erkenntnisse über die Gesteinsstrukturen in sogenannten „Scherzonen“ haben die beiden Bayreuther Geowissenschaftler und Professoren Stephen Mackwell und David Rubie in einem perspektivischen Beitrag in der neuesten Ausgabe der angesehen Wissenschaftszeitschrift SCIENCE (24.11.00) präsentiert. Sie beschäftigen sich dabei mit der Anwendbarkeit einer neuartigen Experimentaltechnik, mit der die Entwicklung und die Ausbildung von Gesteinsstrukturen unter hohen Scher-Spannungen bestimmt werden kann. Die Autoren beziehen sich auf Forschungsarbeiten, die Misha Bystricky und seine Mitarbeiter an der Eidgenössischen TH Zürich durchgeführt und in der gleichen SCIENCE-Ausgabe veröffentlicht haben.
Die Verformung von Gesteinen erfolgt häufig nicht gleichförmig, sondern lokalisiert in Scherzonen. Am Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth hat der Leiter des Instituts, der Geophysiker Stephen Mackwell, in Zusammenarbeit mit Iona Stretton und Florian Heidelbach die Bedingungen im Labor simuliert, die in natürlichen Scherzonen gegeben sind. In den sich oft von der Erdoberfläche bis in große Tiefen erstreckenden realen „Störungen“ in der geologischen Gesteinsabfolge, entlang derer mächtige Gesteinspakete unterschiedlich verschoben und im engen Bereich der Störung geschert wurden, sind die Gesteinsstrukturen schon sehr gut untersucht. Ein gutes Beispiel für eine ganz deutlich ausgeprägte Scherzone findet sich ganz in der Nähe von Bayreuth in der sogenannten NW-SE verlaufenden „Fränkischen Linie“, die zwischen Weiden bis weit hinter Kronach das östlich gelegene Oberland von seinem tiefer gelegenen westlichen Vorland abtrennt.
Die neuen Konzepte von Mackwell und Rubie erklären nun auch die Einflüsse von Scherspannungen in den Bereichen des Erdmantels. Zusammen mit den Ergebnissen der neuen Experimente lassen sich die seismischen Geschwindigkeiten von Scherwellen im obersten Erdmantel erklären.
Den Seismologen ist schon lange bekannt, dass sich Scherwellen, die in der Richtung der Konvektion im Erdmantel schwingen, schneller ausbreiten als die Wellen mit Schwingungen senkrecht zu dieser Richtung. Aufgrund der neuen Erkenntnisse über die Gesteinsstrukturen in Scherzonen ist die Ursache dieser Beobachtungen aus der Seismik nun klar. Die Kombination aus Laborversuchen und Beobachtungen von natürlichen Prozessen und Zuständen in der Erde liefert somit ein schlagkräftiges Instrument, um Konvektionsprozesse im Erdinneren zu erhellen.
Weitere Informationen bei
Dr. Stefan Keyssner
Bayerisches Geoinstitut
an der Universität Bayreuth
0921/55-3704
E-Mail: Stefan.Keyssner@uni-bayreuth.de
www.bgi.uni-bayreuth.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…