Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Bremer Meeresbiologen lüften das Geheimnis von Korallenriffen

Neueste Erkenntnisse in jüngster Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature“

Bremer Meeresbiologen vom Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) an der Universität Bremen gelang es erstmals, mit Hilfe eines Unterwasser-Endoskops in die engen Höhlen und Spalten von Korallenriffen vorzudringen. Mit einer speziell dafür entwickelten Miniaturkamera ist es möglich, das bizarre Labyrinth von Korallenriffen visuell zu durchwandern und dabei die reiche Besiedlung der Höhlenwände zu dokumentieren und z

Der umprogrammierte Wirt

Veränderte Genaktivität nach Chlamydien-Infektion löst reaktive Arthritis aus

Eine Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis führt zu einer Umprogrammierung menschlicher Zellen. Dies kann wesentlich dazu beitragen, die rheumatische Gelenkentzündung „reaktive Arthritis“ auszulösen. Die molekularen Grundlagen hierfür haben jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunsc

Synchrotronstrahlung für das IMB Jena: "Licht der Erkenntnis" zur Aufklärung von Proteinstrukturen

Wenn geladene Teilchen beschleunigt oder abgebremst werden, geben sie eine elektromagnetische Strahlung ab. In so genannten Synchrotrons werden Elektronen beinahe auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und durch riesige Magneten auf einer Kreisbahn gehalten. Dabei entsteht die Synchrotronstrahlung, eine Strahlung, deren Intensität größer ist als die des Sonnenlichts.

Für die Strukturforscher am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) in Jena ist diese Strahlung sehr attraktiv: Sie verw

Birds snub old flames

Repelling clingy exes helps snipe save sperm.

The American writer Gore Vidal once said that he never passed up an opportunity to have sex or appear on television. Some male birds would disagree on at least one count. Having mated with a female, a great snipe will reject her further advances and even violently chase her away.

Male great snipe (Gallinago media) form leks – groups of males that defend small territories for strutting their stuff. Females come to leks – nature’s

Nationaler Ethikrat stimmt Import von ethisch umstrittenen Zellen voraussichtlich zu

In der kontroversen Frage des Imports und der Erforschung menschlicher embryonaler Stammzellen (ES) nach Deutschland zeichnet sich eine Entscheidung ab. Der Nationale Ethikrat werde den Import der ethisch umstrittenen Zellen voraussichtlich mit deutlicher Mehrheit gutheißen, berichtet die Wochenzeitung DIE ZEIT in ihrer neuen Ausgabe unter Berufung auf Insider. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird am 7. Dezember 2001 über die Bewilligung des ersten Forschungsprojektes mit menschlic

Gentechnisch veränderter Pollen und Schmetterlingsraupen

Tag der offenen Tür im Institut für biologischen Pflanzenschutz

Fressen Schmetterlingsraupen Pollen von gentechnisch verändertem Mais in genügend hoher Anzahl, so können sie daran sterben. Zu diesem Ergebnis führten Laborversuche der Biologischen Bundesanstalt (BBA) in Darmstadt. Die Raupen zählen nicht zu den Schädlingen am Mais, sondern fressen an Kräutern und Gräsern, die im Feldrain oder sogar auf noch weiter entfernt liegenden Flächen leben. Sind diese ungewollten Auswirkunge

Seite
1 3.380 3.381 3.382 3.383 3.384 3.445