Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Zahlreiche Pflanzen sind auf eine Lebensgemeinschaft mit Pilzen an
ihrem Wurzelsystem angewiesen, um gut zu gedeihen. Prof. Ajit Varma aus
Neu-Delhi, zur Zeit Gastwissenschaftler an der Universität Tübingen, hat
in der Wüste Nordwest-Indiens eine Pilzart entdeckt, die das Wachstum
vieler Nutzpflanzen fördert, sich gut im Labor kultivieren lässt und daher
in manchen Gebieten statt Dünger eingesetzt werden könnte.
Ein Pilz mit dem Namen Piriformospora indica könn
Meeresbiologische Station der Universität Münster in Carolinensiel
bietet bessere Arbeitsbedingungen
Biologen der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erforschen nicht nur die
heimatlichen Rieselfelder, ein Schwerpunkt des Fachbereichs ist auch die
Meeresforschung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Hilfreich dabei
ist die eigene Wattstation in Carolinensiel, nördlichster Außenposten der
Universität Münster, die nach Umbau und Erweiterung jetzt
VolkswagenStiftung richtet Schwerpunkt „Komplexe Materialien:
Verbundprojekte der Natur-, Ingenieur- und Biowissenschaften“ ein
Das Prinzip, aus unterschiedlichen Materialien einen Werkstoff zu
konstruieren, der ganz andere Eigenschaften besitzt als jede einzelne der
verwendeten Komponenten, ist nicht neu – man denke etwa an
Verbundwerkstoffe aus Glasfaser und Kunststoff. Bislang nicht erreichte
Gestaltungsspielräume in der Materialforschung erg
Stickstoff in Nadelform
Neue Methode zur Fixierung von Luftstickstoff
Unsere Luft besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff. Trotz dieser
Fülle kann man Luftstickstoff nicht so ohne weiteres nutzbar machen.
Selbst Pflanzen müssen sich die benötigten Stickstoffverbindungen aus dem
Humus holen oder sich auf den Landwirt verlassen, der mit der Güllespritze
oder dem Kunstdünger anrückt.
Großtechnisch wird Luftstickstoff heute meist auf Basis des
Haber-Bosch-Verfahrens i
Langfristig veränderter Kohlenhydratverzehr ohne Einfluss auf
den Süßgeschmack
Zuckerreiche Ernährung beeinflusst die Sensibilität und die Vorliebe
für Süßes nur unwesentlich. So das Ergebnis einer 6-monatigen Studie, bei
der freiwillige Testpersonen eine fettreduzierte Kost mit
unterschiedlichem Zucker- bzw. Stärkegehalt verzehrten. Geprüft wurde, ob
sich ein veränderter Zuckerkonsum auf das Süßempfinden und auf die
Akzeptanz der Geschmacksrichtung „süß“
Schneller vom Erdöl zum Damenstrumpf
Gezielte Oxidation von Kohlenwasserstoffen
Adipinsäure ist ein wichtiger Baustein für eine Reihe chemischer
Produkte, etwa für Kunststoffe und Kunstfasern wie das Nylon – der Stoff
aus dem die Damenstrümpfe sind. Großtechnisch wird Adipinsäure, eine
Kohlenwasserstoffkette aus sechs Kohlenstoffatomen mit je einer
Säure-Funktion an beiden Enden, meist aus Cyclohexan gewonnen. Dieser
Kohlenwasserstoff-Sechsring muss dazu unter