DNA-Tests geben Titanic-Opfer Identitiät

Rätsel um „unknown Child“ nach 90 Jahren gelöst

Das Rätsel über die Identität des so genannten „unknown Child“ ist gelüftet. Das „unknown Child“ erhielt seinen Namen nach dem Untergang der Titanic am 15. April 1912. Sechs Tage nach dem Untergang des Luxusliners wurde das 13 Monate alte Baby von der Mannschaft der kanadischen „Mackay-Bennett“ im Nordatlantik gefunden. Da keiner Anspruch auf das Baby erhob, wurde es gemeinsam mit 150 anderen Opfern in Halifax beerdigt. Der Grabstein trug die Inschrift „unknown Child“. Forscher der Lakehead University haben mittels DNA-Tests die Überreste identifiziert. Bei dem Baby handelte es sich um Eino Viljami Panula.

Fest steht auch, dass Eino Viljami Panula noch lebende Nachfahren in Finnland besitzt. Eino war eines von fünf Kindern, das gemeinsam mit seiner Mutter in die USA reiste. Im Mai 2001 wurden die Überreste der Grabstätte entnommen. Es handelte sich dabei um rund sechs Gramm Knochenmaterial und drei Zähne. Aus den Knochenteilen extrahierten die Forscher unter der Leitung von Ryan Parr und Alan Ruffmann DNA. DNA und Zahnanalysen reichten aus, um die Identität festzustellen. Ursprünglich wurden sechs Familien in Betracht gezogen, einen Verwandschaftsgrad mit dem „unbekannten Kind“ aufzuweisen.

Am 20. November wird Public Broadcasting Service (PBS), einem von über 300 öffentlichen Fernsehstationen betriebenes Medienunternehmen, in Kooperation mit dem britischen Fernsehsender Channel 4 und National Geographic Channels International dem Projekt die Dokumentation „Titanic´s Ghosts“ widmen. An dem Projekt waren 50 Wissenschaftler, darunter Titanic- und Ahnenforscher, beteiligt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer