Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Daten zur Scrapie-Prophylaxe erscheinen in der Ausgabe vom 20. Juli in The Lancet Die Coley Pharmaceutical Group hat heute bekannt gegeben, dass in The Lancet in der Ausgabe vom 20. Juli ein Fast-Track-Research-Letter mit dem Titel „Postexposure prophylaxis against prion disease with a stimulator of innate immunity“ (Postexpositionelle Prophylaxe gegen Prionenkrankheit durch ein Stimulant der angeborenen Immunität) erscheinen wird. Forscher des Instituts für Neuropathologie de
Neue Bezeichnungen für Retentionsmittel von Bayer Die Bayer AG hat für ihr Retentionsmittel-Sortiment Retaminol® weltweit eine einheitliche Nomenklatur eingeführt, um den Kunden durch eindeutige Bezeichnungen die Zuordnung zu erleichtern. Die breite Palette Retentionsmittel umfasst wasserlösliche Polymere für die Papierindustrie, die anionisch, kationisch oder neutral als Emulsion, Lösung und Pulverware vorliegen. Hinter deren neuen Bezeichnungen verbirgt sich ein eindeutiger
Volkswagen-Stiftung fördert Forschung zur Kognitionsleistung von Insekten Wie komplex denkt eigentlich eine Ameise? Mit einem Gehirn von nur 0,1 mg Gewicht sind die Aufgaben, die das kleine Insekt bei der Orientierung im Raum lösen muss, erstaunlich umfangreich.
Die Volkswagen-Stiftung fördert in einem neurowissenschaftlichen Schwerpunkt „Dynamik und Adaptivität neuronaler Systeme – Integrative Ansätze zur Analyse kognitiver Prozesse“ sieben Projekte der Kognitionsforschung mit deutscher Be
Vize-Ministerpräsident Tan: „Nutzen für Menschheit kann nicht ignoriert werden“ Die Regierung des südostasiatischen Stadtstaats Singapur hat Grünes Licht für die Stammzellenforschung gegeben. Auch das Klonen von Embryonen zur Gewinnung von Zellmaterial ist nun unter strengen Auflagen erlaubt. Wie die Online-Ausgabe der Zeitung „Straits Times“ heute, Donnerstag, berichtet, können für diese Zwecke neben abgetriebenen Föten auch überzählige Embryonen von Fruchtbarkeits-Kliniken herangezo
Ein bundesweites Bionik-Netzwerk unter Beteiligung der Universität Bonn will Bio-Patente für den Menschen nutzbar machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Einrichtung mit insgesamt 2,4 Millionen Euro.
Und der Haifisch, der hat Zähne – sogar auf der Haut: Die ist so rau, dass sie als Sandpapier dienen könnte. Zahlreiche winzigkleine Rippen minimieren den Strömungswiderstand und lassen den Hai so schneller schwimmen. Ingenieure nutzen diese „Erfind
Aus einem winzigen Bluttropfen oder einer einzigen Hautschuppe können Rechtsmediziner heute einen genetischen Fingerabdruck bestimmen, mit dem sich feststellen lässt, von welcher Person das Zellmaterial stammt. Möglich wurden diese Fortschritte erst, seit die Wissenschaft die Erbgut-Kopierer der Zelle, die so genannten DNA-Polymerasen, für ihre Zwecke nutzt. Aus Molekularbiologie und Biochemie sind DNA-Polymerasen heute nicht mehr wegzudenken. Eine Nachwuchsgruppe an der Universität Bonn möchte nu