Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Wie die CREATOGEN AG heute bekannt gab, hat das Unternehmen eine neue Technologie zum umfassenden High-Throughput-Screening bakterieller Genome auf spezifische biologische Funktionen zum Patent angemeldet. Diese Technologie basiert auf der sättigenden Mutagenese kompletter Genome und einer anschließenden Analyse der biologischen Funktionen einzelner Mutanten mit HTS-Verfahren. Die innovative Methode, die bei einer Vielzahl Gram (-) und Gram (+) Organismen eingesetzt werden kann, ermöglicht die schn
Neuartige Stir-in-Pigmente von der BASF vereinfachen Dekofarbenherstellung Anwendung bei wässrigen Deko- und Industrielacken Mit einer Neuentwicklung der BASF lassen sich wässrige Malerfarben und -lacke, aber auch wässrige Industrie- und Druckfarben künftig deutlich einfacher herstellen. Das Unternehmen hat die weltweit ersten direkt einrührbaren Pigmente für die Coatingsindustrie entwickelt. Die neuartigen Produkte sind unter dem Namen Xfastä ber
Mehr als 1.000 verschiedene Inhaltsstoffe sind im Wein enthalten. Der Jenaer Chemie-Professor Klaus Danzer vermag dank ausgefeilter Analyse-Apparatur anhand der unterschiedlichen Profile aus 60 organischen und 35 anorganischen Substanzen mit über 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit Rebsorte und Herkunft sicher zu bestimmen. Für Qualitätsmanagement und Verbraucherschutz leistet seine Analytik, die selbst geringfügigste Verunreinigungen entdeckt, wichtige Dienste. Experten, die Weine blind ve
Nach Abschluss umfangreicher Untersuchungen haben Wissenschaftler der US-Gesundheitsbehörden (FDA/CDC) bekannt gegeben, dass das in den gentechnisch veränderten Mais der Sorte StarLink neu eingeführte Protein Cry9C nach den vorliegenden Ergebnissen kein erhöhtes allergenes Potential aufweist. Ein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Maisprodukten speziell dieser Varietät und einer durch Antikörper vermittelten Unverträglichkeit von Lebensmitteln (Allergie) kann nicht hergestellt werden. Der Wissen
Forschungsgroßgerät für Lübeck und Hamburg wird eingeweiht Im Raum Lübeck/Hamburg wird eine neue Forschungsdimension in den „Lebenswissenschaften“ („Life Sciences“) eröffnet. Mit einem neuen Großgerät kann ein Millionstel Gramm eines Eiweißstoffes in seinen Wechselwirkungen mit körpereigenen Substanzen und Arzneistoffen analysiert werden. Das 3,6 Millionen Mark teure Höchstfeld-NMR-Spektrometer nimmt am Donnerstag, dem 28. Juni 2001, seinen Betrieb auf.
Das von der Deutschen Forschu
Seit fast einem halben Jahrhundert geht man in chemischen Labors der Frage nach, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte. Wahrscheinlich spielten Aminosäuren dabei eine entscheidende Rolle. Dies legen Experimente der Arbeitsgruppe des Chemikers Prof. Dr. Henry Strasdeit (Universität Oldenburg) nahe. Kürzlich wurden die Ergebnisse in Chemistry, einer der weltweit renommiertesten Chemiezeitschriften veröffentlicht (Chemistry – A European Journal, Jahrgang 2001, Bd. 7, S. 1133-1142, und Ti